(digitaldaily.de) In Hamburg-Mitte gibt es vier Luftmess-Stationen.
Während die Station Hamburg Billbrook heute Morgen einen Feinstaub-Wert von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³), einen Stickstoffdioxid-Wert von 15 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) und einen Schwefeldioxid-Wert von 3 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) gemessen hat, hat die Station Hamburg Veddel heute Morgen einen Feinstaub-Wert von 6 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³), einen Stickstoffdioxid-Wert von 21 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) und einen Schwefeldioxid-Wert von 3 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) erfasst.
Insgesamt gilt damit für Hamburg-Mitte: „Sehr gut“ bedeutet, dass man keine Auswirkungen auf die Gesundheit befürchten muss und alle Anstrengungen im Freien auch ohne Folgen bleiben: ob Joggen oder Arbeit im Straßenbau.
#Warum kann Stickstoffdioxid ein Problem sein?
In Ballungsgebieten und Großstädten wird das Reizgas Stickstoffdioxid (NO₂) vor allem durch den Autoverkehr verursacht (bis zu 80%), mit einem weit geringeren Anteil auch durch veraltete Heizungsanlagen. Die in der Kritik stehenden Dieselmotoren machen dabei einen Großteil der Belastung aus, die von PKW ausgelöst wird: rund 70% der NO₂-Belastung gehen auf Kosten der Dieselmotoren. Nicht unumstritten sind die „Grenzwerte“ für die Luftbelastungen. Diese Grenzwerte sind von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen worden und liegen aktuell bei Stickstoffdioxid bei maximal 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im Jahresdurchschnitt und bei maximal 200 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im 1-Stundendurchschnitt. Durch eine erhöhte Stickstoffdioxid-Belastung werden unsere Atemwege gereizt und geschwächt.
#Luftwerte bleiben unter Jahreshöchstgrenze
Im Monat April lag für die Station Hamburg Billbrook der Durchschnittswert der Stickstoffdioxidkonzentration in der Luft bei 16 Mikrogramm pro Kubikmeter und somit unterhalb des vorgeschriebenen Jahresdurchschnittsgrenzwertes.
#Und so sieht’s außerhalb von Hamburg-Mitte aus
Über alle Stadtteile hinweg weist Hamburg insgesamt eine sehr gute Luftqualität auf.
#Tief durchatmen ohne Sorgen
Die Meteorologen sagen für Hamburg-Mitte ein Hochdruckgebiet und Wind aus Südwest vorher. Bei dieser Wetterlage ist nicht zu erwarten, dass sich die Qualität der Luft verschlechtert.
(Luftdaten: UBA, Wetterdaten: DWD)
- Blaulicht BW: Pedelec gestohlen - 19. Mai 2022 13:10
- Blaulicht BW: Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht - 19. Mai 2022 12:11
- Blaulicht Hessen: Rüsselsheim: Abgelenkt und Armbanduhr gestohlen / Zeugen nach Trickdiebstahl gesucht - 19. Mai 2022 12:11