Hamburg ab heute auch in Weihnachtsferien

Die Weihnachtsferien haben heute in Hamburg gestartet. Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein können sich heute ebenfalls auf die Ferien freuen. Die Weihnachtsferien werden am 6. Februar zu Ende gehen.

Wann sind Weihnachtsferien in Hamburg üblicherweise?

Bei den einen steht die Möglichkeit im Vordergrund, Ski oder Snobaod fahren zu gehen. Für andere sind die Weihnachtsferien eng mit einem der schönsten christlichen Feste verbunden: dem Weihnachtsfest, das aufgrund der Ruhetage ausgiebig gefeiert werden kann. Und natürlich kann man auch in Weihnachtsstimmung Ski fahren! Schließlich liegt dann auch noch der Jahreswechsel in diesen Ferien und in einigen Bundesländern auch noch ein weiterer Feiertag, Heilige Drei Könige am 6. Januar.

War Weihnachten schon immer besinnlich?

Im Mittelalter war das Weihnachtsfest nicht nur äußerst beliebt, sondern wurde auch sehr unterschiedlich gefeiert. In England feierten die Menschen die Geburt Jesu Christi zwölf Tage lang: mit Schauspiel, wilden Gelagen und Festzügen. Musik, Geschenke und festliche Dekoration wurden die Norm. Den Gästen des englischen Königs Heinrich III. wurden bei einem Weihnachtsfest im 13. Jahrhundert insgesamt 600 Ochsen serviert. Die Universitäten krönten jedes Jahr einen „Weihnachtskönig”, der während der Festtage über seine Mitstudenten herrschte.

War Weihnachten schon einmal verboten?

Nicht jeder fand im Mittelalter die wilden Feiern gut. Die radikal-calvinistischen Puritaner Englands verbaten das Fest im Jahr 1644 und lösten dadurch religiöse Unruhen aus, die schließlich mit zum zweiten Englischen Bürgerkriegs führten. Wie zuvor schon in England setzten die Puritaner auch auf der anderen Seite des Atlantiks in Massachusetts ein Weihnachtsverbot durch. Es trat im Jahr 1659 in Kraft und wurde erst im Jahr 1681 wieder abgeschafft.

Warum ist Deutschland für Weihnachten so wichtig?

Eines der wichtigsten Symbole des Weihnachtsfests kommt aus Deutschland: der Weihnachtsbaum. Er entstand aus dem heidnischen Brauch, Tannenzweige zu schmücken. In Deutschland etablierte sich der mit Kerzen und kleinen Geschenken geschmückte Tannenbaum im 19. Jahrhundert. Als die englische Königsfamilie, die deutsche Wurzeln hatte, ihren eigenen Weihnachtsbaum aufstellte, war dies der Startschuss zu einem weltweiten Trend, der sich bis heute anhält. feriengraph

Diese Angaben stammen von https://ferien-api.de/ und sind ohne Gewähr.


Möchten Sie immer die aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region bekommen? Dann besuchen Sie das lokale Nachrichtenportal Digitaldaily.de