Der Städte- und Gemeindebund hat die von der Ampel beschlossenen Änderungen beim umstrittenen Heizungsgesetz begrüßt. „Es ist ein richtiger Schritt, dass beim Gebäudeenergiegesetz – insbesondere bei Bestandsgebäuden – eine Verpflichtung erst dann entsteht, wenn die kommunale Wärmeplanung vorliegt“, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Das bedeute für die meisten Kommunen, dass frühestens 2028 Maßnahmen ergriffen würden.
„Damit wird die notwendige Verzahnung mit der kommunalen Wärmeplanung hergestellt.““ Zugleich forderte Landsberg vom Bund „eine nachhaltige Unterstützung“, damit auch die Kommunen bei Ihren eignen 185.0
000 Gebäuden die Wärmewende umsetzen könnten. Wegen der vielen noch offenen Details sollte das Gesetzgebungsverfahren mit großer Sorgfalt und Realitätssinn betrieben werden, so der Hauptgeschäftsführer.
Dazu gehöre auch eine konkrete Kostenschätzung.
Möchten Sie immer die aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region bekommen? Dann besuchen Sie das lokale Nachrichtenportal Digitaldaily.de
- Immobilienpreise in Deutschlands Großstädten: Essen und Dortmund bleiben überraschend stabil - 8. August 2023 18:30
- Hessen (Ost): Präventionsaktion der Polizei Osthessen: Wie Einbrecher denken - 8. August 2023 18:11
- Das Wetter in Bayern: Durchgehend bedeckt und mäßiger Regen - 8. August 2023 18:01