FAANG: Wie bewertet die Börse heute die wichtigsten Technologie-Konzerne? – Tesla-Aktie beschleunigt

Was sind die FAANG-Aktien?

Noch ist die Abkürzung FAANG nicht veraltet, denn Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google sind weiterhin die wichtigsten Player, wenn es um Technologie-Aktien geht. Aber noch zutreffender wäre FATANG, denn ohne Tesla ist diese Übersicht nicht vollständig. Um es noch komplizierter zu machen: Ganz richtig wäre MATANG, denn aus dem „F“ für Facebook muss ein „M“ für Meta werden, dem Konzern, der Facebook, Whatsapp und Instagram besitzt. Also liefern wir hier einen Überblick über die Meta-Aktie genau wie über die Tesla-Aktie und über die des einzigen deutschen Global Player in der digitalen Welt: SAP. Das Microsoft als Urgestein der digitalen Weltwirtschaft mit dazu gehört versteht sich von selbst.
    FAANG: Wie bewertet die Börse heute die wichtigsten Technologie-Konzerne? - Tesla-Aktie beschleunigt

Die Tesla-Aktie beschleunigt heute


Am 29. Juni 2010 wurde die Aktie zum ersten Mal notiert. Lange Zeit wurde Firmengründer Elon Musk für seine Idee belächelt, weltweit selbst produzierte E-Autos zu verkaufen. Musk hat inzwischen ein Imperium geschaffen, um das ihnen alle anderen Autobauer beneiden. Dies zeigt sich auch an der Entwicklung der Tesla-Aktie: Von Juni 2010 bis heute legte sie um 14.946,57 Prozent zu.

239,04 Dollar muss man aktuell für eine Aktie von Tesla zahlen. Tesla konnte damit den Wert der Aktie seit Jahresbeginn um 1,46 Prozent steigern und um 929,12 Prozent in den vergangenen 5 Jahren. Der Börsenwert von Tesla beträgt zurzeit rund 897 Milliarden Dollar.

Meta (ehemals Facebook) geht nach unten


Mark Zuckerberg hat großes vor mit seinem Paralleluniversum Metaverse. Dreh- und Angelpunkt soll dabei Facebook sein, dass mit ist das Abstand größte soziale Netzwerk der Welt. Zum Meta-Konzern gehören auch die Video- und Foto-Sharing-App Instagram und der Messenger-Dienst WhatsApp.

Der Kurs von Facebook Meta liegt aktuell bei 338,66 Dollar pro Aktie. Verglichen mit dem Preis von 111,41 zu Jahresbeginn ist das ein Rückgang von 203,97 Prozent, blickt man 5 Jahre zurück ein 140,19. Blickt man auf das Allzeithoch vom 1. September 2021 beträgt die Differenz -11,54 Prozent.

Apple ist mehr als nur Smartphone: Die Apple-Aktie heute abwärts


Apple entwickelt PCs, Laptops und teure Smartphones. Apple wurde 1976 von Steve Wozniak, Steve Jobs und Ron Wayne als Garagenfirma gegründet und zählte zu den ersten Herstellern von Personal Computern. Das mit der Garage ist lange her und der Preis einer Apple-Aktie liegt aktuell bei 190,91 Dollar. Seit Jahresbeginn erhöhte sich der Wert eines Anteils damit um 29,62 Prozent, 5 Jahre zurückblickend um 385,31 Prozent.

Rund 150.000 Mitarbeiter in aller Welt tragen dazu bei, dass der astronomische Börsenwert von 3 Billionen Dollar bereits erreicht wurde. Im Vergleich: Der von Mercedes liegt bei 60 Milliarden Dollar. Den bislang höchsten Kurs seit Börsenstart hatte die Apple-Aktie übrigens am 19. Juli 2023 mit 197,70 Dollar erreicht.

Die Amazon-Aktie heute: Schlechter Tag


Kaum ein Unternehmen war in den vergangen 12 Monaten so profitabel wie der Online-Händler Amazon. Zurzeit müssen für eine Aktie des Jeff-Bezos-Unternehmens 143,18 Dollar hingelegt werden, zu Jahresbeginn waren es noch 93,41 Dollar (53,28 %) , vor 5 Jahren 88,28 Dollar und beim Allzeithoch am 13. Juli 2021 waren es 188,65 Dollar. Vom Allzeithoch ist der Versandhändler gegenwärtig -22,54 Prozent entfernt.

Die Corona-Pandemie von 2020 bis 2022 hatte dem Online-Händler noch einmal einen kräftigen Vorwärtsschub verpasst. 1,32 Billionen Dollar beträgt die Marktkapitalisierung und 1,6 Millionen Mitarbeiter sorgen dafür, dass Firmenchef Bezos unter den drei reichsten Männern der Welt bleibt.

Netflix: Aktie heute mit schlechtem Empfang


Netflix überstieg im Jahr 2020 mit seinem Börsenwert von knapp 195 Milliarden Dollar den der Walt Disney Company. Im Vergleich zu Apple, Amazon und Tesla ist das fast nichts, aber mehr als das wertvollste deutsche Unternehmen allemal. Allerdings: Die Bemühungen, neue Inhalte zu produzieren und Rechte für zusätzliche Inhalte zu sichern und in 190 Ländern zu diversifizieren, haben dazu geführt, dass das Unternehmen Verbindlichkeiten in Milliardenhöhe eingegangen ist:

Aktuell kostet eine Aktie von Netflix 473,08 Dollar. Hat man zu Jahresbeginn investiert, so ist die Aktie heute 65,68 Prozent mehr wert. Wer vor 5 Jahren kaufte bezahlte pro Share 262,80 Dollar und gewann so/verlos so bis heute 80,02 Prozent.

Alphabet-Aktie: Nach unten


Die Nutzung der Suchdienste von Google (Mutterkonzern: Alphabet) und der Videotochter Youtube stieg dank der Covid-Pandemie Anfang der 2020er noch einmal erheblich an. Den bisher höchsten Wert aller Zeiten konnte die Alphabet-Aktie am 2. Februar 2022 mit 152,10 verbuchen, das ist im Vergleich zum heutigen Wert -9,32 Prozent mehr. Zurzeit sind es 138,25 Dollar/Aktie, die für ein Unternehmensanteil gezahlt werden müssen.

Seit 2015 heißt Google nur noch als Suchmaschine Google, die Muttergesellschaft ist der Megakonzern Alphabet. Und dort geht es auch um die Entwicklung selbstfahrender Autos und Lieferdrohnen. Alle Aktivitäten zusammen ergeben einen Börsenwert von immerhin 1,6 Billionen Dollar

Die SAP-Aktie: German Hightech heute aufwärts


Ohne die SAP-Aktie würde dem deutschen Leitindex Dax40 mehr als 7 Prozent seines Wertes fehlen. Die Deutsche Bank macht gerade ein knappes Prozent aus in dem wichtigstem deutschem Börsenbarometer. Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein börsennotierter Softwarekonzern. Nach Umsatz ist SAP das größte europäische (und außeramerikanische) sowie das weltweit drittgrößte börsennotierte Softwareunternehmen. Darüber hinaus ist SAP mit einer Marktkapitalisierung von über 100 Milliarden Euro das mit zweitwertvollste deutsche Unternehmen (nach der Linde AG).

Für eine Aktie von SAP muss man momentan 140,12 Euro zahlen. Die SAP-Aktie verlor seit Jahresbeginn 34,42 Prozent, innerhalb von 5 Jahren gewann sie allerdings um 72,65 Prozent.

Microsoft-Aktie stürzt ein wenig ab


Als Dinosaurier der Tech-Welt schon öfter totgesagt, hat sich Microsoft immer wieder neu erfunden und bleibt das größte Softwareunternehmen der Welt. Aktuell zahlt man für einen Anteil am Unternehmen aus Redmond 376,01 Dollar, das sind 130,70 Dollar mehr als zu Jahresbeginn im und damit -0,38 Prozent entfernt vom höchsten Börsenkurs aller Zeiten, nämlich dem vom 20. November 2023 mit 378,87 Dollar/Aktie.

Schaut man auf die Microsoft-Aktien vor 5 Jahren zeigt sich eine große Veränderung: damals stand der Kurs bei 97,70, also bis heute ein Minus/Plus von 278,31 Prozent.

Wie sich der deutsche Aktienindex Dax im Vergleich zu den wichtigsten Technologie-Aktien entwickelt, lesen Sie hier.


Möchten Sie immer die aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region bekommen? Dann besuchen Sie das lokale Nachrichtenportal Digitaldaily.de

Eingeordnet in News und verschlagwortet mit . Setzen Sie ein Lesezeichen für den Link.