„Tag der Demokratie und nationalen Einheit in der Türkei: Ein Blick auf die historische Bedeutung“
Am 15. Juli 2025 wird in der Türkei wieder der „Tag der Demokratie und nationalen Einheit“ begangen. Dieser Gedenktag erinnert an den gescheiterten Putschversuch im Jahr 2016 und würdigt den Einsatz der türkischen Bevölkerung für die Demokratie.
## Die Ereignisse des 15. Juli 2016
Am 15. Juli 2016 versuchten Teile des Militärs, die Regierung in der Türkei zu stürzen. Der Putschversuch scheiterte jedoch, nachdem Tausende Bürger auf die Straßen gingen, um die demokratisch gewählte Regierung zu unterstützen. Laut offiziellen Angaben kamen dabei 251 Menschen ums Leben und mehr als 2.000 wurden verletzt (Quelle: Türkisches Innenministerium).
## Die Schaffung des Gedenktages
Im Nachgang des gescheiterten Putschversuchs erklärte die türkische Regierung den 15. Juli zum „Tag der Demokratie und nationalen Einheit“. Der Gedenktag soll an diejenigen erinnern, die ihr Leben für die Verteidigung der Demokratie in der Türkei riskierten. Zudem soll er die Bedeutung der nationalen Einheit und des demokratischen Widerstands unterstreichen (Quelle: Amtliches Mitteilungsblatt der Türkei).
## Gedenkveranstaltungen und -rituale
Jedes Jahr finden in der Türkei am 15. Juli zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. Dazu gehören unter anderem Gedenkmärsche, Ausstellungen und Konzerte. Zudem werden landesweit Mahnwachen abgehalten und es findet eine Schweigeminute zu Ehren der Opfer statt (Quelle: Türkische Nachrichtenagentur Anadolu).
## Kritische Betrachtung des Gedenktages
Während der „Tag der Demokratie und nationalen Einheit“ in der Türkei weitgehend positiv aufgenommen wird, gibt es auch kritische Stimmen. Sie bemängeln, dass der Gedenktag von der Regierung dazu genutzt werde, politische Gegner zu diskreditieren und die eigene Macht zu festigen (Quelle: Human Rights Watch). Ungeachtet dieser Kritik bleibt der 15. Juli ein wichtiger Tag im türkischen Kalender, der die Bedeutung der Demokratie und nationalen Einheit hervorhebt.