Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit (Kroatien)

Der 5. August 2025 markiert den ‚Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit‘ in Kroatien, ein bedeutender Gedenktag, der an die Ereignisse des Jahres 1995 erinnert. An diesem Tag wird der Beginn der Operation Oluja (Sturm) gewürdigt, die eine entscheidende militärische Offensive im Kroatienkrieg darstellte. Diese Operation führte zur Rückeroberung großer Teile des von serbischen Kräften kontrollierten kroatischen Territoriums und trug maßgeblich zur Beendigung des Krieges bei.

Die Operation Oluja begann am 4. August 1995 und dauerte bis zum 7. August desselben Jahres. Sie war eine der größten militärischen Operationen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die kroatischen Streitkräfte, unterstützt von der kroatischen Polizei, führten die Offensive durch, die zur Rückeroberung der von der selbsternannten Republik Serbische Krajina kontrollierten Gebiete führte. Die Operation endete mit einem schnellen und entscheidenden Sieg für Kroatien, was zur Wiederherstellung der territorialen Integrität des Landes beitrug.

Der ‚Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit‘ wird in Kroatien als nationaler Feiertag begangen. Er dient nicht nur der Erinnerung an den militärischen Erfolg, sondern auch der Würdigung der Opfer und der Dankbarkeit gegenüber denjenigen, die zur Verteidigung des Landes beigetragen haben. An diesem Tag finden in Kroatien zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter Gedenkfeiern, Paraden und kulturelle Veranstaltungen, die die nationale Einheit und den Zusammenhalt betonen.

Die Operation Oluja und ihre Folgen sind jedoch auch Gegenstand kontroverser Diskussionen. Während viele Kroaten den Tag als Symbol des Sieges und der Befreiung feiern, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die humanitären Folgen der Operation hinweisen. Berichten zufolge kam es während und nach der Offensive zu Vertreibungen und Menschenrechtsverletzungen. Diese Aspekte werden in verschiedenen internationalen Berichten und Studien thematisiert, darunter auch in Berichten des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY).

Der ‚Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit‘ bleibt ein komplexer und vielschichtiger Gedenktag, der sowohl die Errungenschaften als auch die Herausforderungen der jüngeren kroatischen Geschichte reflektiert. Er bietet Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und zur Förderung des Dialogs über die unterschiedlichen Perspektiven auf die Ereignisse von 1995.