Internationaler Linkshändertag (international)

Der Internationale Linkshändertag, der jährlich am 13. August begangen wird, ist ein Aktionstag, der weltweit Beachtung findet. Er wurde 1976 von Dean R. Campbell, dem Gründer der Organisation „Lefthanders International“, ins Leben gerufen. Der Tag bietet eine Gelegenheit, die Herausforderungen und Besonderheiten von Linkshändern in einer überwiegend rechtshändigen Welt zu beleuchten.

Linkshändigkeit ist ein Phänomen, das etwa 10% der Weltbevölkerung betrifft. Historisch gesehen wurden Linkshänder oft benachteiligt oder sogar diskriminiert. In vielen Kulturen galt die linke Hand als unrein oder ungeschickt, was zu einer Vielzahl von Vorurteilen führte. In der Vergangenheit wurden Kinder häufig gezwungen, mit der rechten Hand zu schreiben, was zu erheblichen Schwierigkeiten führen konnte. Diese Praxis ist heute weitgehend aufgegeben, doch die Herausforderungen für Linkshänder bestehen weiterhin.

Der Internationale Linkshändertag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedürfnisse von Linkshändern zu schärfen und die Akzeptanz für ihre Besonderheiten zu fördern. In vielen Ländern werden an diesem Tag Veranstaltungen organisiert, die die Öffentlichkeit über die Herausforderungen informieren, mit denen Linkshänder konfrontiert sind. Dazu gehören beispielsweise Schwierigkeiten im Umgang mit alltäglichen Gegenständen, die für Rechtshänder konzipiert sind, wie Scheren, Dosenöffner oder Computermaus.

Studien haben gezeigt, dass Linkshändigkeit auch mit bestimmten kognitiven und kreativen Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden kann. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Linkshänder in bestimmten Bereichen, wie Kunst und Musik, überdurchschnittliche Fähigkeiten besitzen könnten. Diese Aspekte tragen dazu bei, das Verständnis für die Vielfalt menschlicher Fähigkeiten zu erweitern.

Der Internationale Linkshändertag bietet somit eine Plattform, um die Vielfalt und die besonderen Fähigkeiten von Linkshändern zu würdigen. Er erinnert daran, dass es wichtig ist, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen, unabhängig von ihrer Händigkeit, gleiche Chancen und Möglichkeiten haben.