Der Internationale Tag der Wohltätigkeit wird jährlich am 5. September begangen und wurde im Jahr 2013 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Dieser Aktionstag hat das Ziel, das Bewusstsein für wohltätige Aktivitäten weltweit zu schärfen und die Bedeutung von Wohltätigkeit für die Gesellschaft zu betonen. Die Wahl des Datums ist nicht zufällig: Es erinnert an den Todestag von Mutter Teresa, die für ihr lebenslanges Engagement für die Armen und Bedürftigen bekannt ist.
Die Vereinten Nationen betonen, dass Wohltätigkeit eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Armut und humanitären Krisen spielt. Sie trägt zur Förderung von Bildung, Gesundheit und sozialer Integration bei und unterstützt die Bemühungen zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele. Wohltätigkeit kann in vielen Formen auftreten, sei es durch finanzielle Spenden, Freiwilligenarbeit oder das Teilen von Wissen und Ressourcen.
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2020 hat die COVID-19-Pandemie die Bedeutung von Wohltätigkeit noch verstärkt, da viele Menschen weltweit mit neuen Herausforderungen konfrontiert wurden. Wohltätigkeitsorganisationen und freiwillige Helfer spielten eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Gemeinschaften, die von der Pandemie betroffen waren. (Quelle: United Nations, „World Humanitarian Data and Trends 2020“)
Der Internationale Tag der Wohltätigkeit bietet eine Gelegenheit, die Arbeit von Wohltätigkeitsorganisationen und Einzelpersonen zu würdigen, die sich für das Wohl anderer einsetzen. Er erinnert daran, dass jeder Beitrag, egal wie klein, einen Unterschied machen kann. Die Vereinten Nationen ermutigen Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen, an diesem Tag und darüber hinaus wohltätige Aktivitäten zu fördern und zu unterstützen.