Der „Internationale Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel“ wird am 7. September 2025 begangen. Dieser Aktionstag wurde im Jahr 2020 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung sauberer Luft zu schärfen und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität weltweit zu fördern. Die Initiative zielt darauf ab, die gesundheitlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile sauberer Luft hervorzuheben und die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken.
Luftverschmutzung stellt eine der größten umweltbedingten Gesundheitsgefahren dar. Laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2018 sind jährlich etwa sieben Millionen vorzeitige Todesfälle auf die Auswirkungen von Luftverschmutzung zurückzuführen. Diese Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit, die Luftqualität zu verbessern, um die Gesundheit der Menschen zu schützen und die Umwelt zu bewahren (Quelle: WHO, 2018).
Der Aktionstag bietet eine Plattform für Regierungen, Organisationen und die Zivilgesellschaft, um über bewährte Praktiken und innovative Lösungen zur Reduzierung der Luftverschmutzung zu diskutieren. Dabei spielen sowohl technologische Fortschritte als auch politische Maßnahmen eine entscheidende Rolle. Die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Emissionen aus Verkehr und Industrie sind einige der Ansätze, die zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Aktionstages ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die individuellen und kollektiven Maßnahmen, die zur Verbesserung der Luftqualität ergriffen werden können. Bildung und Aufklärung sind entscheidend, um das Verständnis für die Ursachen und Folgen von Luftverschmutzung zu vertiefen und das Engagement für saubere Luft zu fördern.
Der „Internationale Tag der sauberen Luft für einen blauen Himmel“ erinnert daran, dass saubere Luft ein grundlegendes Menschenrecht ist, das es zu schützen gilt. Die Herausforderungen im Bereich der Luftqualität erfordern eine koordinierte Anstrengung auf globaler, nationaler und lokaler Ebene, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.