Am 15. September 2025 wird im Vereinigten Königreich der Battle of Britain Day begangen, ein Gedenktag, der an die Luftschlacht um England erinnert. Diese Schlacht, die während des Zweiten Weltkriegs stattfand, gilt als eine der entscheidenden Auseinandersetzungen, die den Verlauf des Krieges maßgeblich beeinflussten. Der Battle of Britain Day erinnert insbesondere an den 15. September 1940, einen Tag, an dem die Royal Air Force (RAF) einen entscheidenden Sieg gegen die deutsche Luftwaffe errang.
Die Luftschlacht um England, die von Juli bis Oktober 1940 dauerte, war ein Versuch der deutschen Streitkräfte, die Luftherrschaft über Großbritannien zu erlangen, um eine geplante Invasion vorzubereiten. Die RAF, unterstützt durch das Radar-Frühwarnsystem und die Entschlüsselung von Nachrichten, konnte jedoch die Angriffe der deutschen Luftwaffe abwehren. Der 15. September wird oft als Wendepunkt angesehen, da an diesem Tag die RAF in der Lage war, eine massive Angriffswelle der Deutschen erfolgreich abzuwehren. Laut dem britischen Historiker Richard Overy war dieser Tag entscheidend, da er die Moral der britischen Bevölkerung stärkte und die Pläne der Deutschen durchkreuzte (Overy, R. (2000). „The Battle of Britain: The Myth and the Reality“).
Der Battle of Britain Day wird im Vereinigten Königreich mit verschiedenen Veranstaltungen und Zeremonien begangen. Dazu gehören Gedenkgottesdienste, Paraden und Flugshows, bei denen historische Flugzeuge der RAF präsentiert werden. Diese Veranstaltungen dienen nicht nur der Erinnerung an die gefallenen Soldaten, sondern auch der Würdigung der Leistungen derjenigen, die an der Verteidigung des Landes beteiligt waren.
Die Bedeutung dieses Gedenktages liegt nicht nur in der militärischen Errungenschaft, sondern auch in der symbolischen Bedeutung für die britische Bevölkerung. Die erfolgreiche Verteidigung gegen die deutsche Luftwaffe wird oft als ein Beispiel für den Widerstandsgeist und die Entschlossenheit des Landes angesehen. Der Battle of Britain Day bietet somit eine Gelegenheit, die Geschichte zu reflektieren und die Errungenschaften der Vergangenheit zu würdigen.