Internationaler Tag für gleiches Entgelt (international)

Der Internationale Tag für gleiches Entgelt wird am 18. September 2025 begangen. Dieser Aktionstag, der erstmals im Jahr 2020 eingeführt wurde, hat zum Ziel, das Bewusstsein für die anhaltende Problematik der Entgeltungleichheit zwischen den Geschlechtern zu schärfen und Maßnahmen zur Schließung dieser Lücke zu fördern. Der Tag wird international begangen und richtet sich an alle Nationen, um die Wichtigkeit von Lohngleichheit zu betonen.

Die Einführung des Internationalen Tags für gleiches Entgelt im Jahr 2020 war ein bedeutender Schritt, um die globale Aufmerksamkeit auf die Diskrepanz in der Bezahlung von Männern und Frauen zu lenken. Trotz jahrzehntelanger Bemühungen und Fortschritte in vielen Ländern bleibt die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern bestehen. Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) aus dem Jahr 2022 verdienen Frauen weltweit im Durchschnitt etwa 20 Prozent weniger als Männer (Quelle: ILO, Global Wage Report 2022).

Der Aktionstag bietet eine Gelegenheit, die Ursachen dieser Ungleichheit zu beleuchten. Faktoren wie Diskriminierung, ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit und Unterschiede in der Berufswahl tragen zur Lohnlücke bei. Zudem spielen strukturelle und kulturelle Barrieren eine Rolle, die Frauen daran hindern, in höher bezahlte Positionen aufzusteigen.

Internationale Organisationen, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen nutzen diesen Tag, um Initiativen zu fördern, die Lohngleichheit unterstützen. Dazu gehören gesetzliche Maßnahmen zur Förderung von Transparenz bei Gehältern, Programme zur Unterstützung von Frauen in Führungspositionen und Bildungsinitiativen, die Mädchen und Frauen ermutigen, in gut bezahlte Branchen einzutreten.

Der Internationale Tag für gleiches Entgelt erinnert daran, dass Lohngleichheit nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der wirtschaftlichen Effizienz ist. Studien zeigen, dass die Schließung der Lohnlücke das Wirtschaftswachstum fördern und die Armut verringern kann. Die Förderung von Lohngleichheit ist somit nicht nur ein moralisches, sondern auch ein wirtschaftliches Anliegen, das langfristig allen Gesellschaften zugutekommt.