Welt-Alzheimertag (international)

Der Welt-Alzheimertag wird jährlich am 21. September begangen und ist ein internationaler Aktionstag, der 1994 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für Alzheimer und andere Formen der Demenz zu schärfen und die Öffentlichkeit über die Herausforderungen und Bedürfnisse von Betroffenen und ihren Angehörigen zu informieren.

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung, die vor allem ältere Menschen betrifft und zu einem fortschreitenden Verlust von Gedächtnis, Denkvermögen und Alltagskompetenzen führt. Laut der WHO sind weltweit Millionen von Menschen von dieser Krankheit betroffen, und die Zahl der Erkrankungen nimmt mit der alternden Weltbevölkerung stetig zu. Der Welt-Alzheimertag bietet eine Plattform, um über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Therapiemöglichkeiten und Unterstützungsangebote zu informieren.

In vielen Ländern finden an diesem Tag Veranstaltungen statt, die von Vorträgen und Informationsständen bis hin zu Benefizveranstaltungen reichen. Diese Aktivitäten sollen nicht nur das Bewusstsein erhöhen, sondern auch die Solidarität mit den Betroffenen und ihren Familien stärken. Zudem wird der Tag genutzt, um politische Entscheidungsträger auf die Notwendigkeit einer besseren Versorgung und Unterstützung für Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen.

Die Einführung des Welt-Alzheimertages im Jahr 1994 war ein wichtiger Schritt, um das Thema Alzheimer aus der Tabuzone zu holen und es in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Seitdem hat sich viel getan, sowohl in der Forschung als auch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Krankheit. Dennoch bleibt die Herausforderung groß, da es bisher keine Heilung für Alzheimer gibt und die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt sind.

Der Welt-Alzheimertag erinnert daran, dass es einer gemeinsamen Anstrengung bedarf, um die Lebensqualität von Menschen mit Alzheimer zu verbessern und die Forschung voranzutreiben. Die Unterstützung von Betroffenen und ihren Familien sowie die Förderung von Verständnis und Empathie in der Gesellschaft sind zentrale Anliegen dieses Aktionstages.