Der Internationale Tag der Gebärdensprache wird jährlich am 23. September begangen. Dieser Aktionstag hat einen internationalen Charakter und wurde 1951 vom Weltverband der Gehörlosen ins Leben gerufen. Im Jahr 2018 erhielt der Tag eine offizielle Bestätigung durch die Vereinten Nationen, was seine Bedeutung und Anerkennung auf globaler Ebene unterstreicht.
Der Tag der Gebärdensprache zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung der Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für gehörlose Menschen zu schärfen. Er bietet eine Gelegenheit, die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Gebärdensprachen weltweit zu würdigen. Gebärdensprachen sind vollwertige natürliche Sprachen mit eigener Grammatik und Syntax, die sich von den gesprochenen Sprachen unterscheiden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Identität und Kultur der Gehörlosengemeinschaften.
Die Einführung des Internationalen Tags der Gebärdensprache durch den Weltverband der Gehörlosen im Jahr 1951 war ein bedeutender Schritt zur Förderung der Rechte und des Bewusstseins für gehörlose Menschen. Die offizielle Anerkennung durch die Vereinten Nationen im Jahr 2018 verstärkte diesen Effekt und trug dazu bei, die Anliegen der Gehörlosengemeinschaften weltweit stärker in den Fokus zu rücken.
Laut den Vereinten Nationen gibt es weltweit schätzungsweise 72 Millionen gehörlose Menschen, die über 300 verschiedene Gebärdensprachen verwenden. Diese Sprachen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität und Vielfalt. Die Anerkennung und Förderung der Gebärdensprachen sind daher von entscheidender Bedeutung für die Inklusion und Gleichberechtigung gehörloser Menschen.
Der Internationale Tag der Gebärdensprache bietet eine Plattform, um auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, denen gehörlose Menschen in verschiedenen Lebensbereichen begegnen. Dazu gehören der Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsdiensten sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Die Förderung der Gebärdensprache und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind wichtige Schritte, um Barrieren abzubauen und die Inklusion zu fördern.
Quellen: Vereinte Nationen, Weltverband der Gehörlosen.