Tag der Informationsfreiheit (international)

Der internationale Tag der Informationsfreiheit wird am 28. September 2025 begangen. Dieser Aktionstag wurde im Jahr 2019 von der UNO eingeführt, um die Bedeutung des freien Zugangs zu Informationen weltweit zu betonen. Informationsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Gesellschaften und spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Transparenz, Rechenschaftspflicht und Bürgerbeteiligung.

Die Einführung dieses Tages durch die Vereinten Nationen unterstreicht die globale Anerkennung der Informationsfreiheit als grundlegendes Menschenrecht. Der Zugang zu Informationen ermöglicht es Bürgern, fundierte Entscheidungen zu treffen, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und die Verantwortlichkeit von Regierungen und Institutionen zu überwachen. In vielen Ländern sind Gesetze zur Informationsfreiheit bereits etabliert, die den Zugang zu staatlichen Informationen regeln und die Transparenz staatlichen Handelns fördern.

Historisch gesehen hat die Informationsfreiheit ihren Ursprung in Schweden, wo bereits 1766 das erste Gesetz zur Pressefreiheit und zum Zugang zu Regierungsdokumenten verabschiedet wurde. Dieses Gesetz legte den Grundstein für moderne Informationsfreiheitsgesetze weltweit (Quelle: Schwedisches Nationalarchiv). Seitdem haben zahlreiche Länder ähnliche Gesetze eingeführt, um den Zugang zu Informationen zu gewährleisten und die Transparenz zu erhöhen.

Der Tag der Informationsfreiheit bietet eine Gelegenheit, die Fortschritte und Herausforderungen im Bereich der Informationsfreiheit zu reflektieren. Während in vielen Ländern Fortschritte erzielt wurden, gibt es weiterhin Regionen, in denen der Zugang zu Informationen eingeschränkt ist. Zensur, mangelnde Transparenz und eingeschränkte Pressefreiheit sind in einigen Teilen der Welt nach wie vor Herausforderungen, die es zu überwinden gilt.

Die Bedeutung der Informationsfreiheit wird auch durch die zunehmende Digitalisierung und den Einfluss sozialer Medien verstärkt. In der heutigen vernetzten Welt spielt der Zugang zu digitalen Informationen eine zentrale Rolle, und die Sicherstellung der Informationsfreiheit im digitalen Raum ist von wachsender Bedeutung. Die Balance zwischen dem Schutz persönlicher Daten und dem freien Zugang zu Informationen stellt dabei eine besondere Herausforderung dar.

Der internationale Tag der Informationsfreiheit erinnert daran, dass der Zugang zu Informationen ein grundlegendes Recht ist, das es zu schützen und zu fördern gilt. Die kontinuierliche Arbeit von Regierungen, internationalen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren ist entscheidend, um sicherzustellen, dass dieses Recht weltweit respektiert und umgesetzt wird.