Welt-Tollwut-Tag (international)

Der Welt-Tollwut-Tag wird jährlich am 28. September begangen und ist ein internationaler Aktionstag, der 2007 ins Leben gerufen wurde. Dieser Tag wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) unterstützt. Ziel des Aktionstages ist es, das Bewusstsein für Tollwut zu schärfen und Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention dieser Krankheit zu fördern.

Tollwut ist eine virale Infektionskrankheit, die sowohl Tiere als auch Menschen betrifft. Sie wird hauptsächlich durch den Biss eines infizierten Tieres übertragen und ist in vielen Teilen der Welt nach wie vor ein ernstes Gesundheitsproblem. Die Krankheit ist in über 150 Ländern und Territorien verbreitet, wobei die meisten Todesfälle in Asien und Afrika auftreten. Laut WHO sterben jährlich schätzungsweise 59.000 Menschen an Tollwut, wobei Kinder besonders gefährdet sind (Quelle: WHO).

Der Welt-Tollwut-Tag bietet eine Plattform, um über die Fortschritte bei der Bekämpfung der Krankheit zu informieren und die Bedeutung von Impfprogrammen für Tiere und Menschen hervorzuheben. Impfungen sind der effektivste Weg, um Tollwut zu verhindern. In vielen Ländern gibt es Programme zur Impfung von Hunden, die Hauptüberträger der Krankheit, um die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.

Neben der Impfung ist auch die Aufklärung der Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil der Präventionsstrategien. Durch Informationskampagnen wird das Wissen über die Krankheit und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen verbreitet. Dazu gehört auch, wie man sich nach einem möglichen Kontakt mit einem tollwutverdächtigen Tier verhalten sollte.

Der Welt-Tollwut-Tag erinnert daran, dass internationale Zusammenarbeit und Engagement erforderlich sind, um die Krankheit weltweit zu bekämpfen. Die WHO, FAO und OIE arbeiten gemeinsam mit Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und der Zivilgesellschaft, um die Vision einer tollwutfreien Welt zu verwirklichen.