Herbstgefahren im Straßenverkehr: Sicherheit beginnt mit Abstand, Licht und langsamerem Tempo

Mit dem Herbstbeginn verdichten sich die Gefahren im Straßenverkehr. Nebel, Feuchtigkeit und Dunkelheit machen das Fahren anspruchsvoller. Die Polizei in der Region Nordost-Niedersachsen erinnert daher: Die Faustregel lautet, Sichtweite ist gleich Fahrgeschwindigkeit. Nebelschlussleuchten dürfen nur benutzt werden, wenn die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Ein größerer Abstand und langsameres Fahren helfen, Unfälle zu vermeiden.

Bei kühleren Temperaturen kann überfrierende Nässe entstehen. Glätte entsteht außerdem durch Morgen- oder Abendtau, Herbstlaub und Verschmutzungen durch landwirtschaftlichen Verkehr. Bauernglatteis entsteht, wenn grobstollige Reifen Erd- oder Lehmbeläge hinterlassen. Landwirtschaftliche Fahrzeuge sind oft schlechter zu erkennen, und Queren oder Überholen dauert länger. Traktoren ziehen manchmal zwei Anhänger.

Wildwechsel nimmt mit der dunkleren Jahreszeit zu. In Nacht und Dämmerung treten häufiger Wildtiere auf die Straßen. Bitte langsam fahren, Abstand halten und aufmerksam bleiben. Wenn ein Wildwechsel nicht zu verhindern ist: Abblenden und Hupen; kontrolliertes Abbremsen; ein Ausweichen birgt die Gefahr der Kollision mit dem Gegenverkehr oder des Verlassens der Fahrbahn. Im Zweifel lieber eine Kollision mit dem Tier zulassen. Bei Unfällen Warnweste anlegen, Warnblinker einschalten, Unfallstelle mit Warndreieck sichern und Folgeunfälle vermeiden.

Geringere Sicht macht auch Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende verletzlicher. Besonders bei Nebel oder Dämmerung sollten sie gut sichtbar gekleidet sein. Helle Kleidung, reflektierende Flächen und Streifen erhöhen die Erkennbarkeit. Nabendynamos liefern oft zuverlässige Beleuchtung; Batterie-Lichter sollten ausreichend geladen sein und eine Zulassung haben; blinkende Lichter sind in der Regel nicht erlaubt. E-Scooter sollten bei Glätte möglichst vermieden werden; wer einen Helm trägt, erhöht die Sicherheit.

Kampagne Licht-Test 2025 – „Gutes Licht! Gute Sicht!“ – betont, dass eine funktionsfähige Beleuchtung wesentlich zur Verkehrssicherheit beiträgt. In Niedersachsen wurden 2024 30,1 Prozent der vorgestellten PKW beim Lichttest bemängelt. Die Aktion läuft vom 01. bis zum 31. Oktober. Kraftfahrzeugführerinnen und -führer können ihre Beleuchtung kostenlos bei Meisterbetrieben, Prüfstellen der Automobilclubs sowie Überwachungsorganisationen prüfen lassen und sich die Plakette „Licht-Test 2025“ geben lassen. Besonders junge Autofahrerinnen und Autofahrer sollten angesprochen werden.