Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert ein wirksameres Strafrecht zur Ahndung von Antisemitismus. „Ein breites Bündnis gegen Antisemitismus hat gerade einen Fünf-Punkte-Plan erarbeitet, mit dem wir klar machen, dass Antisemitismus nicht allein die jüdische Gemeinschaft, sondern auch die Demokratie bedroht“, sagte er der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).
Demnach sollten Aufrufe zur Vernichtung eines Staates strafbar gemacht werden müssten. „Die Strafgesetze müssen außerdem danach überprüft werden, ob sie bei Antisemitismus wirksam sind“, so Klein.
Zugleich zeigte er sich zuversichtlich, dass die bislang aufgebauten Strukturen im Kampf gegen Antisemitismus langfristig wirken werden. „Ein wichtiger Erfolg ist das zunehmende Bewusstsein dafür, dass Antisemitismus ein Problem ist.
Als ich mein Amt antrat, waren 20 Prozent der Deutschen der Auffassung, dass Judenhass ein Problem ist, jetzt sind es fast zwei Drittel. Deshalb bleibe ich zuversichtlich, dass wir den Antisemitismus auf lange Sicht wieder dahin drängen können, wo er hingehört: an den Rand der Gesellschaft.““ Klein ist seit 2018 Antisemitismusbeauftragter.
Möchten Sie immer die aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region bekommen? Dann besuchen Sie das lokale Nachrichtenportal Digitaldaily.de
- Bamf: Drei Somalier erhalten nach Gerichtsbeschluss Asylverfahren - 1. Oktober 2025 0:01
- Mehrheit der Deutschen will Bundeswehr als Teil von Europa-Armee - 1. Oktober 2025 0:01
- Klein will wirksameres Strafrecht bei Antisemitismus - 1. Oktober 2025 0:01