Die Polizei Dortmund hat gestern im Rahmen eines Schwerpunktprogramms E-Scooter-Kontrollen in der Dortmunder Innenstadt und in Lünen durchgeführt. Von 10:00 bis 18:00 Uhr wurden insgesamt 193 Fahrerinnen und Fahrer kontrolliert. Die Meldung trägt die Kennziffer 0852.
Ergebnis: 14 Strafanzeigen, darunter Kennzeichenmissbrauch und Diebstahl; 7 Ordnungswidrigkeiten; 130 Verwarngelder; 5 Blutproben wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Neben stationären Kontrollstellen in der Nähe der Fußgängerzonen gab es auch Halte an Stellen im gesamten Stadtgebiet, sodass auch fahrende E-Scooter angehalten wurden. Gepaart war der Einsatz mit präventiver Arbeit: Bürgerinnen und Bürger konnten sich an einem Info-Stand zur Verkehrsunfallprävention über die Gefahren des E-Scooter-Fahrens informieren.
Ursächlich für diese gezielten Maßnahmen ist die aktuelle Entwicklung der Verkehrsunfälle mit E-Scooter-Nutzern. Von Januar bis August stiegen die Unfälle mit verletzten E-Scooter-Fahrern von 101 (Januar–August 2024) auf 113 (Januar–August 2025) – eine Zunahme von 11,9 Prozent. In Dortmund stiegen die Werte von 92 auf 96 (+4,3 Prozent), in Lünen von 9 auf 17 (+88,9 Prozent). Diese Entwicklung fällt ins Gewicht, da die allgemeine Anzahl der Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizei Dortmund derzeit leicht rückläufig ist (von 18779 auf 17914 = -4,6 %).
Falsch geparkte und abgestellte E-Scooter sorgen immer wieder für Beschwerden und behindern nicht nur Verkehrsteilnehmer, sondern blockieren auch Rettungswege und Feuerwehrzufahrten.
Ein besonderer Treffer gelang den gemeinsamen Streifen bei den Kontrollen: Ein 30-jähriger Dortmunder hatte einen offenen Haftbefehl. Er wurde zur Vollstreckung der Justizvollzugsanstalt gebracht. Weitere Strafverfahren wurden eingeleitet, weil es sich eventuell um entwendete E-Scooter handeln könnte oder weil falsche bzw. gar keine Versicherungskennzeichen angebracht waren. In diesen Fällen lagen jedoch nicht die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor.
Die Schwerpunkteinsätze werden in unregelmäßigen Abständen fortgeführt. Der nächste Termin findet am 07. Oktober 2025 statt.
Journalisten wenden sich bitte mit Rückfragen an: