Telefonbetrug im Kreis Paderborn: Warnung an ältere Angehörige

Im Kreis Paderborn kam es gestern zu einem vollendeten Telefonbetrug und zu einem Betrugsversuch. Die Polizei appelliert: Warnen Sie Ihre älteren Angehörigen immer wieder vor unterschiedlichen Betrugsmaschen.

Am Dienstag, 30. September, gegen 13:53 Uhr rief eine unbekannte Nummer eine 84 Jahre alte Seniorin an. Die Anruferin sprach fließend Deutsch und gab vor, vom Amtsgericht Paderborn zu stammen. Sie behauptete, die Enkelin der Frau habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Um die Enkelin nach Hause zu holen, müsse man 50.000 Euro übergeben.

Die alte Dame wurde über Stunden am Telefon gehalten und dazu gebracht, den Betrag zu Hause bereitzustellen und an einen Abholer an der Haustür zu übergeben. Der Mann, der das Geld annahm, hatte ein europäisches Erscheinungsbild, eine normale Statur, war etwa 1,80 Meter groß, 30 bis 40 Jahre alt und vollständig hellgrau gekleidet.

Ebenfalls am Dienstagmittag riefen Unbekannte mit derselben Geschichte eine 66-jährige Frau im Kreisgebiet an. Auch hier wurde eine Kaution für den Sohn gefordert, der angeblich jemanden überfahren habe. Die 66-Jährige erkannte den Betrug und legte sofort auf.

Die Polizei warnt eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs, bei denen sich Anrufer als Amtspersonen ausgeben und von Unfällen oder Kautionen erzählen. Oft wird auch künstliche Intelligenz genutzt. Es handelt sich durchweg um Betrug.

Angerufene sollten sofort auflegen. Legen Sie auf, sobald der Anrufer Druck ausübt oder ungewisse Informationen gibt.

Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug finden Sie auf der Website der Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Kontakt und Quelle:
Kreispolizeibehörde Paderborn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
Quelle: Polizei Paderborn, übermittelt durch News Aktuell