In den ostdeutschen Bundesländern ist die Zahl der offenen Stellen in den 15 Jahren bis 2025 stärker gewachsen als in Westdeutschland. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) hervor, über die die „Rheinische Post“ (Freitagausgabe) berichtet.
Demnach wuchs die Zahl der offenen Stellen zwischen 2011 und 2015 in Ostdeutschland um knapp 122 Prozent auf derzeit 277.0000. „In Westdeutschland fällt der Zuwachs mit 86,1 Prozent etwas geringer aus, wobei in absoluten Zahlen das Ausgangsniveau deutlich höher liegt. Von rund 609.0000 im Jahr 2011 zu knapp 1.1
134.0000 offenen Stellen im Jahr 2025″, heißt es in der Studie.
Bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung hinkte der Osten dem Westen allerdings etwas hinterher. Im Westen wuchs die Zahl sozialversicherungspflichtiger Jobs in dem Zeitraum um 19,6 Prozent, im Osten um 18,6 Prozent.
„Ökonomisch ist dieser Trend vor allem deswegen positiv zu bewerten, da der Zuwachs an offenen Stellen sowohl in West- als auch in Ostdeutschland mit einem Beschäftigungswachstum einherging – andernfalls könnte er vor allem einen Fachkräftemangel widerspiegeln“, heißt es in der Studie.
Das Kofa analysiert im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums regelmäßig den Arbeitsmarkt. Es kooperiert mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW).
Möchten Sie immer die aktuellen Nachrichten aus Ihrer Region bekommen? Dann besuchen Sie das lokale Nachrichtenportal Digitaldaily.de
- Destatis: Nettoeinkommen zwischen Ost und West nähern sich an - 3. Oktober 2025 0:02
- Kofa-Studie: Osten holt bei offenen Stellen auf - 3. Oktober 2025 0:02
- Das Wetter in Deutschland: zumeist niederschlagsfrei und Temperaturen bis zu 16°C - 2. Oktober 2025 23:30