Am Samstag erstattete ein Mann Anzeige bei der Polizei in Weimar, weil er Opfer eines Internetbetrugs geworden ist. Er hatte eine SMS erhalten, die sich als Nachricht seiner Bank ausgab, und auf einen darin enthaltenen Link geklickt. Die gefälschte Website sah wie eine echte Bankseite aus, dort gab der Mann seine Zugangsdaten ein.
Nach dem Einloggen wurden der Mann telefonisch weitere persönliche Daten abgefragt. Auf Grundlage dieser Informationen führten die Betrüger mehrere Transaktionen von seinem Konto durch. Der Vermögensschaden belief sich auf über 20.000 Euro.
Die Polizei betont, dass Bankinstitute niemals Passwörter oder andere sensible Daten am Telefon erfragen. Dringlich wirkende SMS, Nachrichten oder E-Mails, die sofortiges Handeln verlangen, sollten mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Bevor ein Link angeklickt wird, sollte der Absender sorgfältig geprüft werden. Die Website sollte korrekt geschrieben sein, ein gültiges SSL-Zertifikat haben und keine verdächtigen Inhalte oder ungewöhnliche Aufforderungen enthalten. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie Ihre Bank über die Ihnen bekannten Kommunikationswege.
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Jena
Polizeiinspektion Weimar
Telefon: 03643 8820
E-Mail: dgl.pi.weimar@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Jena, übermittelt durch news aktuell