Vorsicht vor Trickdiebstählen im Landkreis Stade

In den vergangenen Wochen ereigneten sich im Landkreis Stade mehrere Trickdiebstähle zum Nachteil älterer Menschen. Die Täter handeln in Gruppen von ein bis drei Personen. Sie sprechen ältere Menschen auf offener Straße an und verwickeln sie unvermittelt in ein Gespräch. Dabei suchen sie gezielt Nähe, um die Opfer abzulenken. Die Diebe legen ihren Opfern ungefragt billigen Modeschmuck wie Ringe, Halsketten oder Uhren an. Im Zuge dieser vermeintlichen ‚Geschenkübergabe‘ oder Umarmung nutzen sie die Gelegenheit, um die echten Schmuckstücke oder Uhren der Senioren unbemerkt zu entwenden.

Die Täter sollen laut Zeugenaussagen nur gebrochen Deutsch gesprochen haben; in einem Fall wurde eine Seniorin wiederholt mit ‚Mama‘ angesprochen.

Die Polizei Stade nimmt die Taten zum Anlass, vor derartigen Trickdiebstählen zu warnen.

Tipps:
– Seien Sie misstrauisch, wenn Unbekannte Sie auf der Straße in ein Gespräch verwickeln und versuchen, Ihnen zu nahe zu kommen oder Sie zu umarmen.
– Lehnen Sie die Annahme von vermeintlichen Geschenken oder aufgedrängtem Modeschmuck energisch ab.
– Lassen Sie sich nicht bedrängen. Vergrößern Sie sofort den Abstand zu den Personen.
– Sollten die Betrüger nicht lockerlassen, verschaffen Sie sich Aufmerksamkeit, indem Sie Personen in der Nähe laut um Hilfe bitten.
– Verständigen Sie bei akutem Verdacht oder einer Bedrohung sofort die Polizei über den Notruf 110.
– Versuchen Sie, sich Autokennzeichen zu merken.
– Informieren Sie die Polizei auch dann, wenn es nicht zu einem Diebstahl gekommen ist oder Sie den Verlust von Schmuck erst später bemerken. Jede Information kann helfen, die Täter zu ermitteln.

Kontakt und Quelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Stade, übermittelt durch news aktuell