Aktionswoche Taschendiebstahl in Jena: Senioren im Fokus der Vorbeugung

Vom 6. bis 10. Oktober 2025 beteiligt sich die bundesweite Präventionskampagne gegen Taschendiebstahl auch in Jena. Die Landespolizeiinspektion Jena wird in dieser Woche an unterschiedlichen Orten in ihrem Zuständigkeitsbereich Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sein. Hauptsächlich in Verbraucher- und Supermärkten sollen Seniorinnen und Senioren bei ihrem Einkauf angesprochen werden, um sie für das Thema zu sensibilisieren.

Ziel der Gespräche ist es, zu zeigen, wie man sich vor Taschendiebstahl schützen kann. Es wird darauf hingewiesen, dass Handtaschen und Stoffbeutel mit Wertsachen nicht am Einkaufswagen hängen sollten. Die Anwesenden sollen außerdem merken, dass es keine Angst vor einer Anzeige geben muss, falls es doch zu einem Vorfall kommt. Zudem werden auch weitere Betrugsarten erläutert, wie der Enkeltrick, falsche Polizisten und Schockanrufe.

Einige einfache Tipps zum persönlichen Schutz:
– Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in unterschiedlichen, verschlossenen Innentaschen der Kleidung, möglichst nah am Körper.
– Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
– Nutzen Sie Brustbeutel, Gürtelinnentasche, Geldgürtel oder eine am Gürtel befestigte Geldbörse.
– Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nahe am Körper.
– Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab – auch nicht bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung.

Bei Fragen wenden Sie sich vertrauensvoll an die Polizistinnen und Polizisten vor Ort. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.