Der „Tag der Gewaltfreien Kommunikation“ wird am 6. Oktober 2025 im deutschsprachigen Raum begangen. Dieser Gedenk- und Aktionstag wurde im Jahr 2016 von mehreren Organisationen ins Leben gerufen, um die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) zu fördern und zu verbreiten. Der 6. Oktober wurde gewählt, da er der Geburtstag von Marshall B. Rosenberg ist, dem Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, der 1934 geboren wurde und 2015 verstarb.
Marshall B. Rosenberg entwickelte die Methode der Gewaltfreien Kommunikation in den 1960er Jahren. Sein Ansatz basiert auf der Idee, dass Konflikte oft durch Missverständnisse und unklare Kommunikation entstehen. Die Gewaltfreie Kommunikation zielt darauf ab, durch Empathie und Verständnis eine respektvolle und effektive Kommunikation zu fördern. Sie legt den Fokus auf die Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten und strebt danach, Lösungen zu finden, die für alle akzeptabel sind. Rosenbergs Arbeit hat weltweit Anerkennung gefunden und wird in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Mediation und zwischenmenschlichen Beziehungen angewendet.
Der Tag der Gewaltfreien Kommunikation bietet eine Gelegenheit, sich mit den Grundsätzen dieser Kommunikationsform auseinanderzusetzen. Verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Seminare werden an diesem Tag organisiert, um die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation zu vermitteln und deren Anwendung im Alltag zu fördern. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung einer respektvollen und einfühlsamen Kommunikation zu schärfen und Menschen dabei zu unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Die Einführung dieses Gedenktages im Jahr 2016 unterstreicht die Relevanz der Gewaltfreien Kommunikation in der heutigen Gesellschaft. In einer Zeit, in der Missverständnisse und Konflikte in verschiedenen Lebensbereichen häufig auftreten, bietet die Gewaltfreie Kommunikation wertvolle Werkzeuge, um Brücken zu bauen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Der Tag der Gewaltfreien Kommunikation erinnert an die Bedeutung von Empathie und Respekt im zwischenmenschlichen Umgang und ermutigt dazu, diese Werte im täglichen Leben zu integrieren.