Ein Taschendiebstahl ist ein einschneidendes Erlebnis. Neben dem materiellen Verlust geht oft auch die Privatsphäre der Betroffenen verloren, und das Sicherheitsgefühl leidet. In Nordrhein-Westfalen gab es im Jahr 2024 39.757 gemeldete Fälle von Taschendiebstahl; das Vorjahr verzeichnete 39.519 Fälle. Die Zahlen zeigen: Die Prävention bleibt wichtig, damit Menschen weiterhin sicher unterwegs sind.
Am Donnerstag werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei in den Stadtgebieten vor Ort sein: Sie verteilen Flyer, führen Gespräche, hängen Plakate auf und bieten Beratung an. Das Beratungsangebot ist von 14 bis 19 Uhr erreichbar unter der Nummer 02372 9099 5511. Dort kann man mit der Kriminalpolizei ins Gespräch kommen und sich zur Vorbeugung vor Straftaten beraten lassen.
Zusätzliche Hinweise finden sich auf der Themenseite der Polizei: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs
Kontakt und Quelle:
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, Pressestelle
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
Internet: http://maerkischer-kreis.polizei.nrw.de
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell