In Hofheim am Taunus wurden zwei Jugendliche am Chinonplatz von mehreren Personen angegriffen. Gegen 21:35 Uhr wurden der 16- und der 17-Jährige aus Hofheim unvermittelt von einer Gruppe von sechs Tätern angegriffen. Die Täter schlugen und traten auf die Jugendlichen ein, bis sie flüchteten. Die Angreifer sollen südländischer Erscheinung gewesen sein und waren alle dunkel gekleidet. Die vierte Person war etwa 18 Jahre alt, 1,70 m groß, mit dünner Statur, und hatte schwarze kurze Haare mit Buzzcut. Der fünfte Mann war ebenfalls um die 18 Jahre alt, von normaler Statur, mit schwarzen kurzen Haaren und trug eine weiße Oberbekleidung. Der sechste Täter soll ca. 25 Jahre alt gewesen sein, kräftige Statur, war dunkel gekleidet und hatte einen schwarzen Vollbart. Die Polizei Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
In Kriftel, Beyerbachstraße, versuchten unbekannte Täter gegen 21:04 Uhr Gegenstände aus dem Außenbereich eines Baumarkts zu entwenden. Ein Gartencenter befand sich dort. Tragetaschen mit Diebesgut im Wert von rund 10.000 Euro wurden vorbereitet. Eine aufmerksame Mitarbeiterin stört die Täter, die daraufhin das Gelände fluchtartig verließen. Ein Täter soll schlank gewesen sein und eine Basecap getragen haben.
In Bad Soden am Taunus, Beethovenstraße, versuchten zwei unbekannte Täter am 16:33 Uhr unberechtigt Zutritt zum Grundstück eines Einfamilienhauses zu erhalten. Sie wollten ein Fenster im Erdgeschoss aufhebeln und verursachten vierstelligen Sachschaden. Als der Hauseigentümer die Situation bemerkte, sprach er die Personen an; sie flüchteten zu Fuß in Richtung Hasselgrundhalle. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Täter waren männlich, ca. 25–30 Jahre alt, südländischer Erscheinung, ca. 1,65–1,70 m groß. Einer trug grauen Jogginganzug und eine schwarze Umhängetasche, der zweite eine blaue Jacke und schwarze Hose.
Seit Mittwochvormittag gab es im Main-Taunus-Kreis eine Reihe von Anrufen falscher Polizeibeamter. Bisher gab es keinen erfolgreichen Betrug. Die Angerufenen meldeten den Betrug rechtzeitig. Die Maschen der Betrüger sind verschieden, das Ziel bleibt gleich: das Vermögen der Angerufenen zu sichern. Die Polizei betont: Die Polizei oder Bankmitarbeiter würden niemals Wertgegenstände zu Hause abholen oder Überweisungen anweisen. Legen Sie bei solchen Anrufen sofort auf. Weitere Informationen unter polizei-beratung.de.
Kontakt und Quelle
Polizeipräsidium Westhessen – Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51, 65187 Wiesbaden
Pressestelle Telefon: 0611 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Original-Content von Polizeipräsidium Main-Taunus – Polizeipräsidium Westhessen, übermittelt durch news aktuell