POL-OB: Polizei und ‚Gesellschaft leben‘ – Zwei starke Partner für Seniorinnen und Senioren in Oberhausen

Polizei Oberhausen

Im Oktober 2024 hatte Mathilde Horsthemke, Koordinatorin der ehrenamtlich tätigen ‚Gesellschaft leben‘, die Polizei Oberhausen zur Vorstellung ihrer Präventionskampagne zum Schutz von Seniorinnen und Senioren vor Telefonbetrügern und anderen Gaunern (#NMDO) eingeladen. Fast genau ein Jahr später war die Polizei gestern (7.10.) erneut zum Erfahrungsaustausch bei den zahlreichen Ehrenamtlichen zu Gast. Mit im Gepäck hatte Polizeihauptkommissar Tom Litges die mittlerweile dritte, überarbeitete und ergänzte Ausgabe des #NMDO-Stickeralbums.

Die enge Kooperation mit Familienmitgliedern, Nachbarn, ehrenamtlich Engagierten, Vereinen, Institutionen und Organisationen in der Präventionsarbeit hat sich in Oberhausen in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt und bewährt.

Seit 2012 besuchen ehrenamtliche Mitglieder der ‚Gesellschaft leben‘ Menschen, die allein leben oder eingeschränkt mobil sind und deshalb am gesellschaftlichen Leben kaum teilnehmen können. Das Angebot bedeutet vor allem, freie Zeit mit diesen Menschen zu verbringen. Dazu gehören Gespräche, Kaffee trinken, Vorlesen, Spielen oder gemeinsames Spazierengehen. Wie schon im letzten Jahr kommen auch wieder die #NMDO-Stickeralben zum Einsatz. Beim Einkleben der 30 Stickerbilder lesen und besprechen sie die dazugehörigen Tipps und Verhaltenshinweise, damit die älteren Menschen sich die Informationen besser merken und bei Bedarf abrufen können.

Damit Kriminelle die Telefonnummer der potenziellen Opfer gar nicht erst finden, empfiehlt die Polizei, den Vornamen mit dem Anfangsbuchstaben abzukürzen oder die Telefonbucheinträge löschen zu lassen. „Das geht ganz einfach mit einem Vordruck, den wir heute auch den Seniorinnen und Senioren auf Wunsch mitgeben“, erklärt Polizeihauptkommissar Tom Litges. „In das Formblatt tragen Sie neben Ihren Kundendaten ein, ob Ihr Vorname gelöscht oder mit dem Anfangsbuchstaben abgekürzt werden soll.“

Weitere Informationen und die nächsten #NMDO-Termine finden Sie auf der Internetseite der Polizei Oberhausen (https://oberhausen.polizei.nrw/artikel/neues-nmdo-stickeralbum-0).

Kontakt und Quelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
Original-Content von: Polizeipräsidium Oberhausen, übermittelt durch news aktuell