Am Montag, 6. Oktober 2025, hat eine 78-jährige Frau aus Simmerath einen höheren fünfstelligen Geldbetrag an ihrer Haustür übergeben. Sie war einem sogenannten Schockanruf ausgesetzt.
Der Anrufer sprach in akzentfreiem Hochdeutsch, nannte seinen Namen und einen akademischen Grad. Er schilderte, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und dabei Menschen verletzt oder getötet worden seien.
Um Regressforderungen gegen die Tochter abzuwenden, müsse eine Kaution gezahlt werden.
Wenige Stunden später übergab die Seniorin an der Haustür den Betrag an eine männliche Person. Das Telefonat mit dem Anrufer war zu diesem Zeitpunkt noch im Gange und endete erst nach der Geldübergabe.
Kurz darauf informierte die Polizei Aachen den Sachverhalt. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach den Tätern verliefen bislang ohne Erfolg.
Der Mann, der das Geld entgegennahm, wird beschrieben: 45 Jahre alt, 175 cm groß, schlank, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, gewelltes, mittelbraunes Haar.
Die Polizei Aachen erklärt: Es handelt sich um dieselbe Masche. Ein Mann oder eine Frau, oft als angebliche Polizistin oder Polizist, spricht emotional von einem tödlichen Unfall und behauptet, dass Geld die Tochter vor einer Haftstrafe bewahren könne. Die Opfer geraten am Telefon unter Druck.
Die Polizei Aachen warnt eindringlich vor dieser Betrugsmethode. Die Betrüger schüren Angst und nutzen jede Ausschmückung der angeblichen Tat. Bleiben Sie ruhig und beenden Sie das Gespräch. Oft klärt sich die Situation schnell, wenn Sie den vermeintlich Verursacher kurz anrufen, um die Geschichte zu prüfen. Informieren Sie danach die Polizei unter der Notrufnummer 110. Sprechen Sie außerdem mit Familie, Freunden und Bekannten, damit auch andere gewarnt sind.
Rückfragen bitte an:
Polizei Aachen Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 – 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
Original-Content von: Polizei Aachen, übermittelt durch news aktuell