Gemeinsamer Schlag gegen Cyberkriminalität: Server abgeschaltet, Kundendaten gesichert

Das Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, angesiedelt bei der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, arbeitet eng mit den Polizeipräsidien Offenburg und Reutlingen zusammen. In dieser Kooperation wurde erneut illegale Aktivität im Netz aufgedeckt und die Täter identifiziert. Bereits zuvor hatten die Ermittler Server mehrerer Online-Marktplätze für illegale Waren und Dienstleistungen erkannt und abgeschaltet. Dabei wurden auch Kundendatenbanken gesichert. Auf den Plattformen wurden unter anderem gefälschte Dokumente, gestohlene Zugangsdaten und illegale Dienstleistungen zur Begehung verschiedener Betrugsdelikte angeboten und verkauft.

Durch sorgfältige Ermittlungen, die auf den Informationen aus den Datenbanken basieren, konnten zahlreiche Kunden der illegalen Plattformen identifiziert werden, die die Leistungen mit Bitcoin bezahlt hatten.

Im Rahmen eines bundesweiten Action Days führten die örtlich zuständigen Behörden am Mittwoch, dem 8. Oktober 2025, in etwa einem Dutzend Fällen Durchsuchungen bei Kunden der Plattformen durch. Dabei beschlagnahmten sie umfangreiches Beweismaterial, dessen Auswertung noch läuft. Den Personen wird unter anderem Betrug mittels Kleinanzeigenportalen, Fälschung beweiserheblicher Daten und Online-Banking-Betrug vorgeworfen.

In Baden-Württemberg wurden drei Objekte im Rhein-Neckar-Kreis sowie im Landkreis Schwäbisch Hall durchsucht.

Bundesweit beteiligten sich folgende Staatsanwaltschaften am Action Day: Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt; Staatsanwaltschaft Itzehoe; Staatsanwaltschaft Köln; Staatsanwaltschaft Magdeburg; Staatsanwaltschaft Mainz; Staatsanwaltschaft Osnabrück.

Die Auswertung des gesammelten Materials läuft noch; weitere Schritte der Ermittlungen folgen in den kommenden Wochen.

Kontakt und Quellen
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe / Cybercrime-Zentrum Baden-Württemberg, Presse
Oberstaatsanwalt Mirko Heim, E-Mail: pressestelle@genstakarlsruhe.justiz.bwl.de, Telefon: 0721 926-9750
Pressestelle des Polizeipräsidiums Reutlingen: Tina Rempfer, Telefon: 07121/942-1101
Pressestelle des Polizeipräsidiums Offenburg: Rüdiger Schaupp, Telefon: 0781/21-1211
Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium Offenburg, Telefon: 0781-211211, E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
Website: http://www.polizei-bw.de/
Quelle: Original-Content von: Polizeipräsidium Offenburg, übermittelt durch news aktuell