Rüsselsheim warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter – bisher kein Vermögensschaden

Im Laufe des heutigen Tages, am 9. Oktober, meldeten sich in Rüsselsheim mehrere Bürgerinnen und Bürger bei der Polizei, weil sie verdächtige Telefonate erhielten.
Die Betrüger gaben sich als falsche Polizeibeamte aus und behaupteten, in der Nachbarschaft habe man eine Diebesbande festgenommen. Auf der Liste oder den Fotos stand auch der Name bzw. das Haus der jeweils Angerufenen.
Sie forderten anschließend die Herausgabe von Wertsachen, um sie vor den Einbrechern in Sicherheit zu bringen. Bisher ist kein Vermögensschaden eingetreten.
Die Polizei weist darauf hin, dass solche Anrufe oft im Vorfeld stattfinden, um Druck auszuüben. Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Lebensverhältnissen preis. Machen Sie keine Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei nimmt kein Bargeld oder andere Wertsachen vorsorglich in Verwahrung. Lassen Sie sich zu keinem Zeitpunkt unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und wenden Sie sich bei Verdacht an die örtliche Polizei oder wählen Sie den Notruf 110. Rückfragen bei Freunden und Familie helfen, den Betrug früh zu erkennen.