Tag der Katastrophenvorbeugung („International Day for Disaster Reduction“) (international)

Der ‚Tag der Katastrophenvorbeugung‘, auch bekannt als ‚International Day for Disaster Reduction‘, wird jährlich am 13. Oktober begangen. Dieser internationale Aktionstag wurde im Jahr 2009 von den Vereinten Nationen eingeführt, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Katastrophenvorbeugung zu schärfen und die Maßnahmen zur Risikominderung zu fördern.

Die Vereinten Nationen haben diesen Tag ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit zu lenken, die Risiken von Naturkatastrophen zu reduzieren. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen, Wirbelstürme und Dürren haben weltweit erhebliche Auswirkungen auf Menschenleben, Infrastruktur und Wirtschaft. Die UN betont, dass durch präventive Maßnahmen und eine effektive Risikominderung viele dieser Auswirkungen gemildert werden können.

Ein zentrales Ziel des Aktionstages ist es, die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften zu stärken. Dies umfasst die Förderung von Bildung und Bewusstsein, die Implementierung von Frühwarnsystemen und die Verbesserung der Infrastruktur, um die Auswirkungen von Katastrophen zu minimieren. Die UN ermutigt Regierungen, Organisationen und Einzelpersonen, sich aktiv an der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Katastrophenvorbeugung zu beteiligen.

Laut einem Bericht der UN-Organisation für Katastrophenvorbeugung (UNDRR) sind Investitionen in die Katastrophenvorbeugung nicht nur lebensrettend, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Studien zeigen, dass jeder investierte Dollar in die Risikominderung ein Vielfaches an Kosten einsparen kann, die durch Katastrophen entstehen würden (UNDRR, 2023).

Der ‚Tag der Katastrophenvorbeugung‘ bietet eine Gelegenheit, die Fortschritte in der Katastrophenvorbeugung zu reflektieren und die Herausforderungen zu identifizieren, die noch bewältigt werden müssen. Er dient als Plattform für den Austausch von Wissen und bewährten Praktiken zwischen Ländern und Organisationen weltweit.