Neuenkirchen: Am Sonntagabend kam es auf der B 71 zwischen Neuenkirchen und Soltau zu einem Verkehrsunfall. Aus bislang unbekannten Gründen geriet der Fahrer eines Autos in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Auto einer 23-Jährigen in Richtung Neuenkirchen. Die 23-Jährige wurde leicht verletzt und musste in ein umliegendes Krankenhaus gebracht werden. Der unbekannte Fahrer flüchtete zu Fuß vom Unfallort. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Neuenkirchen unter 05195-933970 zu melden.
Schneverdingen: Am Sonntagvormittag brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Veersebogenstraße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und entwendeten Bargeld. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
Walsrode: Am vergangenen Wochenende verschafften sich Unbekannte Zugang zu einer Schule in der Ostdeutsche Allee, und zwar von Freitag, 14:00 Uhr, bis Sonntag, 10:00 Uhr. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster, um in den Innenraum zu gelangen. Dort durchsuchten die Täter ein Büro und entwendeten mehrere Gegenstände. Im Anschluss verließen sie das Gebäude wieder. Durch den Einbruch wurde ein hoher Sachschaden verursacht. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
Neuenkirchen: In der vergangenen Woche wurden sieben Schülerinnen und Schüler der GOBS Neuenkirchen erfolgreich zu Verkehrshelfern ausgebildet. Die Ausbildung wurde von Polizeioberkommissarin Mira Pöllmann durchgeführt, die den angehenden Helfern in einer mehrtägigen Veranstaltung die Verkehrszeichen und -regeln näherbrachte. Im Rahmen von praktischen Übungen wurde das Gelernte weiter vertieft. Abschließend mussten sie noch eine theoretische Prüfung ablegen, in der das gewonnene Wissen überprüft wurde. Von nun an werden sich die neuen Verkehrshelfer in den Morgen- und Mittagsstunden an den Schulwegen aufhalten, um ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen. Zu ihren Aufgaben zählt die Sicherung von Überwegen und an Bushaltestellen sowie die Schulwegsicherung. Bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe sind sie aufgrund ihrer Dienstkleidung (Warnwesten und Winkerkelle) gut erkennbar. Die Ausstattung wird durch die Verkehrswacht zur Verfügung gestellt. Seit Einführung des Schülerlotsendienstes 1953 in Deutschland hat es an von Lotsen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder tödlichen Unfall gegeben. So soll es auch zukünftig bleiben.
Kontakt und Quelle
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Heidekreis, übermittelt durch news aktuell