Am Dienstag, 14. Oktober, erhielt die 89-jährige Frau um 14:15 Uhr einen Anruf. Der Mann sprach gebrochen Deutsch und behauptete, ihre Tochter habe einen Unfall gehabt. Als Kaution müsse sie Geld und Wertgegenstände an einen Abholer übergeben. Die Seniorin kam der Aufforderung nach. Der Abholer war ebenfalls männlich, dunkelhäutig, 40 bis 50 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, dunkel gekleidet und sprach ebenfalls gebrochenes Deutsch. Die Stimme des Abholers sei jedoch nicht identisch mit der des Anrufers gewesen. Erst die richtige Tochter deckte den Betrug auf und alarmierte die Polizei. Es entstand Schaden im vierstelligen Bereich.
Die Polizei warnt eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs, bei denen von angeblichen Amtsträgern Geschichten über Unfälle, Kautionen oder Ähnliches erzählt werden. Oft wird auch künstliche Intelligenz genutzt. Angerufene sollten sofort auflegen; sobald die Täter am Telefon sind, bauen sie massiven emotionalen Druck auf. Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug gibt es auf der Website der Polizei: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Kontakt und Quelle:
Kreispolizeibehörde Paderborn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell