Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, klingelte es bei einer 88-jährigen Frau. Der Anrufer gab sich als ihr Sohn aus und berichtete von einer schweren Corona-Erkrankung sowie einer Behandlung, die sofort notwendig sei. Dafür müsse er jedoch einen fünfstelligen Bargeldbetrag als Pfand hinterlegen. Glücklicherweise meldete sich der tatsächliche Sohn der Dame, sodass keine Geldübergabe stattfand.
Bereits am Vortag, 15. Oktober 2025, waren Betrüger mit derselben Masche erfolgreicher. Eine 87-Jährige übergab einem Mann, der sich als Mitarbeiter einer Klinik ausgab, Geld und Schmuck im Glauben, damit ihren Sohn zu retten.
Dazu erinnert die Polizei Krefeld nochmals daran, wie man sich bei solchen Anrufen verhalten sollte: Legen Sie sofort auf. Das ist nicht unhöflich, sondern gibt Ihnen Zeit zum Durchatmen und Sortieren. Kontaktieren Sie eine Person Ihres Vertrauens unter einer Ihnen bekannten Nummer. Geben Sie niemals Informationen zu persönlichen und finanziellen Verhältnissen preis. Übergeben Sie niemals Geld bzw. Wertgegenstände an Unbekannte. Informieren Sie sofort die Polizei über 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind. Bereiten Sie sich gedanklich auf solche Anrufe vor.