Tag der Trittsteinbiotope (Österreich)

Der „Tag der Trittsteinbiotope“ wird am 17. Oktober 2025 in Österreich begangen. Dieser Aktionstag wurde im Jahr 2022 vom Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft ins Leben gerufen. Ziel des Tages ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Trittsteinbiotopen in der Landschaft zu schärfen und deren Schutz und Erhalt zu fördern.

Trittsteinbiotope sind kleine, isolierte Lebensräume, die in einer ansonsten stark genutzten oder veränderten Landschaft vorkommen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die Biodiversität, da sie als Zwischenstationen für wandernde Tierarten dienen und die genetische Vielfalt innerhalb von Populationen fördern. Diese Biotope können natürliche oder künstlich geschaffene Lebensräume sein, wie etwa kleine Teiche, Hecken oder Wiesen, die in einer landwirtschaftlich oder urban genutzten Umgebung verstreut sind.

Die Bedeutung von Trittsteinbiotopen wird durch ihre Funktion als ökologische Korridore unterstrichen. Sie ermöglichen es Tieren, sich zwischen größeren Lebensräumen zu bewegen, was besonders in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Fragmentierung von Lebensräumen wichtig ist. Laut einer Studie des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft tragen Trittsteinbiotope wesentlich zur Erhaltung der Artenvielfalt bei und sind ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Landschaftsplanung (Quelle: Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, 2022).

Der Aktionstag bietet eine Gelegenheit, die Öffentlichkeit über die Vorteile und Herausforderungen im Zusammenhang mit Trittsteinbiotopen zu informieren. Verschiedene Veranstaltungen und Initiativen in ganz Österreich zielen darauf ab, das Verständnis für diese wichtigen Lebensräume zu vertiefen und Maßnahmen zu ihrer Erhaltung zu fördern. Dabei wird auch die Zusammenarbeit zwischen Naturschutzorganisationen, Landwirten und der breiten Öffentlichkeit betont, um gemeinsam Lösungen für den Schutz und die Förderung von Trittsteinbiotopen zu entwickeln.

Insgesamt trägt der „Tag der Trittsteinbiotope“ dazu bei, die Aufmerksamkeit auf die Notwendigkeit zu lenken, diese kleinen, aber bedeutenden Lebensräume zu schützen und zu pflegen. Die langfristige Erhaltung der Biodiversität und die Sicherstellung ökologischer Vernetzungen sind zentrale Anliegen, die durch diesen Aktionstag in den Fokus gerückt werden.