Die Polizei Recklinghausen startet mit sechs Folgen in ein neues Podcast-Format zum Thema Einbruchschutz. Start ist der 25. Oktober mit der ersten Folge. Danach werden jede Woche zwei Folgen veröffentlicht, jeweils am Mittwoch und am Samstag. Titel des Podcasts: Blaulichtstimme – Der Podcast der Polizei Recklinghausen.
Die Art, wie die Menschen Medien konsumieren und Informationen gewinnen, hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Daraus folgt, dass auch wir als Polizei andere Wege gehen, um wichtige Präventionstipps an die Menschen zu bringen. In diesem Jahr sensibilisiert die Polizei Recklinghausen deshalb zum ersten Mal über einen Podcast zu Themen rund um Einbruchschutz, erläutert Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen.
Die Folgen sind ab Samstag abrufbar über Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts und andere gängige Streaming-Plattformen. Ergänzend informiert das Polizeipräsidium Recklinghausen auf seinen Social-Media-Kanälen regelmäßig über die neuen Folgen.
„Blaulichtstimme – der Podcast der Polizei Recklinghausen“, der Name verbindet das, worum es geht – Polizeithemen, über die wir sprechen. Das Format ist modern, so wie auch die Schutzmaßnahmen gegen Einbruch oft modernisiert werden müssen. Jeder kann etwas tun, um sich gegen Einbrecher zu schützen, das ist eine Investition in die eigene Sicherheit und das Sicherheitsgefühl, so die Behördenleiterin.
Wie wichtig es ist, am Thema Einbruchschutz zu bleiben, zeigen die Zahlen aus der Jahresstatistik. Im Jahr 2024 gab es zwar einen Rückgang bei den Wohnungseinbrüchen im Kreis Recklinghausen und in Bottrop. 1.310 Taten (inklusive 592 Versuche) bedeuten aber immer noch durchschnittlich knapp vier Einbrüche pro Tag, die Menschen um ihre Wertgegenstände und ihr Sicherheitsgefühl bringen. Im Jahr davor waren es 1.449 Fälle (davon 626 Versuche).
Der Podcast ist nur ein Präventionsbaustein in den kommenden Tagen. Darüber hinaus können sich die Menschen im Zuständigkeitsbereich der Polizei Recklinghausen am kommenden Wochenende an verschiedenen Stellen zum Thema Einbruchschutz informieren und Termine für eine Beratung vereinbaren.