Der Welt-Speiseinsekten-Tag, der jährlich am 23. Oktober begangen wird, ist ein internationaler Aktionstag, der 2015 ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für den Konsum von Speiseinsekten zu fördern. Initiator des Tages ist der Koch und Unternehmer Chris Derudder, der sich für die Etablierung von Insekten als Nahrungsmittel einsetzt.
Insekten als Nahrungsquelle sind in vielen Kulturen der Welt seit Jahrhunderten bekannt und geschätzt. Sie bieten eine nachhaltige und nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen wie Fleisch oder Fisch. Insekten sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und haben einen vergleichsweise geringen ökologischen Fußabdruck. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) könnten Insekten eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der globalen Ernährungssicherheit spielen, insbesondere angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der damit verbundenen Herausforderungen für die Nahrungsmittelproduktion (FAO, 2013).
Der Welt-Speiseinsekten-Tag bietet eine Gelegenheit, die Vorteile des Insektenkonsums hervorzuheben und Vorurteile abzubauen, die in vielen westlichen Gesellschaften gegenüber dem Verzehr von Insekten bestehen. In den letzten Jahren hat sich der Markt für essbare Insekten in Europa und Nordamerika erweitert, wobei immer mehr Produkte wie Insektenmehl, Proteinriegel und Snacks auf Insektenbasis erhältlich sind.
Die Förderung des Konsums von Speiseinsekten steht im Einklang mit globalen Bemühungen, nachhaltigere Ernährungssysteme zu entwickeln. Insektenzucht benötigt weniger Land, Wasser und Futter als traditionelle Viehzucht und produziert weniger Treibhausgase. Diese Aspekte machen Insekten zu einer vielversprechenden Option für eine umweltfreundlichere Ernährung.
Der Welt-Speiseinsekten-Tag ist somit nicht nur ein Tag, um auf die kulinarischen Möglichkeiten von Insekten aufmerksam zu machen, sondern auch ein Anlass, über die Zukunft der Ernährung und die Rolle von Insekten in einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion nachzudenken.
