Der Welt-Poliotag wird jährlich am 24. Oktober begangen und ist ein internationaler Aktionstag, der 1988 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für die Krankheit Poliomyelitis, auch bekannt als Kinderlähmung, zu schärfen und die globalen Bemühungen zur Ausrottung dieser Krankheit zu unterstützen.
Poliomyelitis ist eine hoch ansteckende virale Infektionskrankheit, die vor allem Kinder unter fünf Jahren betrifft. Das Virus wird hauptsächlich durch kontaminiertes Wasser und Lebensmittel übertragen und kann zu dauerhaften Lähmungen führen. In schweren Fällen kann es auch tödlich verlaufen. Die Einführung von Impfprogrammen hat jedoch zu einem drastischen Rückgang der Krankheitsfälle geführt. Laut der WHO ist die Zahl der Poliofälle seit 1988 um über 99 Prozent gesunken. Damals wurden weltweit noch etwa 350.000 Fälle pro Jahr registriert, während es 2023 nur noch 29 Fälle gab (Quelle: WHO-Bericht 2023).
Der Welt-Poliotag bietet die Gelegenheit, die Fortschritte im Kampf gegen Polio zu würdigen und die Bedeutung von Impfungen hervorzuheben. Impfkampagnen haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Polio in vielen Teilen der Welt ausgerottet werden konnte. Dennoch gibt es noch einige Regionen, in denen das Virus endemisch ist, darunter Afghanistan und Pakistan. Die WHO und ihre Partnerorganisationen arbeiten kontinuierlich daran, auch in diesen Gebieten die Impfquoten zu erhöhen und die Verbreitung des Virus zu stoppen.
Ein weiterer Aspekt des Welt-Poliotags ist die Würdigung der Arbeit von Gesundheitsorganisationen und Freiwilligen, die sich weltweit für die Ausrottung von Polio einsetzen. Diese Bemühungen umfassen nicht nur die Bereitstellung von Impfstoffen, sondern auch die Aufklärung der Bevölkerung über die Bedeutung von Impfungen und die Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur in betroffenen Regionen.
Der Welt-Poliotag erinnert an die Notwendigkeit, die Anstrengungen zur Bekämpfung von Polio fortzusetzen, bis die Krankheit endgültig ausgerottet ist. Die Erfolge der vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass dies ein erreichbares Ziel ist, das jedoch weiterhin internationale Zusammenarbeit und Engagement erfordert.
