Der Welttag der Information über Entwicklungsfragen wird jährlich am 24. Oktober begangen und ist ein internationaler Aktionstag, der von den Vereinten Nationen im Jahr 1972 eingeführt wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für Entwicklungsfragen zu schärfen und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung globaler Herausforderungen hervorzuheben.
Die Einführung dieses Aktionstages erfolgte in einer Zeit, in der die Weltgemeinschaft zunehmend die Notwendigkeit erkannte, Entwicklungsfragen in den Mittelpunkt der internationalen Agenda zu rücken. Die 1970er Jahre waren geprägt von einer wachsenden Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, was die Vereinten Nationen dazu veranlasste, Maßnahmen zu ergreifen, um die Aufmerksamkeit auf diese Problematik zu lenken. Der Welttag der Information über Entwicklungsfragen wurde ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit über die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen der globalen Entwicklung zu informieren und das Verständnis für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern.
Die Vereinten Nationen betonen, dass Information und Bildung entscheidende Werkzeuge sind, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. Der Aktionstag bietet eine Gelegenheit, die Fortschritte und Herausforderungen in der Entwicklungszusammenarbeit zu reflektieren und den Dialog über innovative Lösungen zu fördern. Dabei spielen Themen wie Armut, Bildung, Gesundheit, Gleichstellung der Geschlechter und Umweltschutz eine zentrale Rolle.
Historisch gesehen hat der Welttag der Information über Entwicklungsfragen dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Entwicklungszusammenarbeit zu schärfen und die internationale Gemeinschaft zu ermutigen, verstärkt in nachhaltige Entwicklungsprojekte zu investieren. Die Vereinten Nationen nutzen diesen Tag, um auf die Erfolge und Herausforderungen der Entwicklungsarbeit hinzuweisen und die Notwendigkeit einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit zu betonen.
Quellen: Vereinte Nationen, Resolution 3038 (XXVII) von 1972.
