Mit der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko, Opfer eines Einbruchs zu werden. In der Dämmerung sind Einbrecher oft aktiv. Zum Tag des Einbruchschutzes macht die Polizei darauf aufmerksam, die Zeitumstellung bewusst zu nutzen. Unter dem Motto ‚Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit‘ soll die Gewonnene Stunde genutzt werden, um sich zu informieren und konkrete Schritte zum Schutz umzusetzen.
Einbruchschutz wirkt. Die Polizei weist darauf hin, dass viele Delikte im Versuchsstadium bleiben, wenn Fenster- und Türmechanismen sicher sind. Offene oder gekippte Fenster, eine Tür, die nur ins Schloss gezogen ist, oder der sorglose Umgang mit Schlüsseln erleichtern Tätern den Zugang. Einbruchschutz beginnt beim richtigen Verhalten: Tür immer abschließen, wenn man Haus oder Wohnung verlässt; Fenster-, Balkon- und Terrassentüren verschließen; Schlüssel niemals draußen verstecken; keine Hinweise auf Abwesenheit geben; aufmerksam auf Fremde im Umfeld achten und diese Personen direkt ansprechen.
Weitere Hinweise sowie produktneutrale Informationen zu geeigneter Sicherungstechnik finden Sie unter www.k-einbruch.de. Dort gibt es Informationen zu geprüften und zertifizierten einbruchhemmenden Produkten sowie Fachbetrieben, die den sicheren Einbau übernehmen. Auf der Seite sind nur Betriebe aufgeführt, die bundesweit die Anforderungen der Polizei erfüllen.
Eine individuelle Beratung zum Einbruchschutz ist kostenlos, neutral und vor Ort möglich. Dazu informiert die Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Celle über passende Maßnahmen und Technik.
Bevorstehende Kontakt- und Quellenangaben:
Kontakt und Quelle:
Cosima Bauer
Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Celle
Telefon: 05141/277-109
E-Mail: postfach-praevention@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
Rückfragen an:
Polizeiinspektion Celle Pressestelle
Christian Riebandt
Telefon: 05141/277-104
Mobil: 0162/4960144
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Celle, übermittelt durch news aktuell