Kontrollen in Hanau und Wilhelmsbad: Mehrere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt

Stadt- und Landespolizei gemeinsam im Einsatz am Samstagabend in Hanau.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag führten Kräfte der Stadtpolizei Hanau und des Hanauer Polizeireviers eine gemeinsame Kontrollaktion durch, um die Sicherheit zu erhöhen. Zwischen 17 und 20 Uhr wurden mehrere Gaststätten in der Innenstadt überprüft. Anschließend setzten sich die Kontrollen von 21 bis 0.30 Uhr im Wilhelmsbad sowie in umliegenden Szene-Bereichen fort.

Insgesamt prüften die Beamten bei beiden Einsatzphasen über 40 Personen und leiteten 14 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. Zudem wurden mehrere strafrechtlich relevante Vorfälle festgestellt.

Besonders auffällig war die Feststellung von nicht zugelassenen sogenannten Schnellbucherautomaten, die in zwei der Lokale gefunden und sichergestellt wurden. Zusätzlich wurden vier Spielautomaten außer Betrieb genommen und versiegelt, weil sie nicht mit dem vorgeschriebenen Spielersystem OASIS verbunden waren. Gegen die Betreiber dieser Geräte laufen drei Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Glücksspiels.

In einer weiteren Bar führte ein Gast einen Teleskopschlagstock mit sich. Der Gegenstand wurde sichergestellt, und es wurde ein Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Im Wilhelmsbad lag der Fokus unter anderem auf einem Parkplatz an der Hochstädter Landstraße, der in der Vergangenheit wegen lauter Fahrzeuge und zu schnellem Fahren beanstandet worden war. Unter Hinzuziehung der TRuP-Spezialisten (Tuner, Raser und Poser) wurden dort sechs weitere Ordnungswidrigkeiten geahndet.

Die polizeiliche Präsenz wurde von der Bevölkerung positiv aufgenommen. In Gesprächen sprachen sich Bürgerinnen und Bürger deutlich für die gemeinsamen Maßnahmen aus und lobten die sichtbare Zusammenarbeit.

Die Maßnahmen gehören zum sogenannten Hanauer Modell, einem langjährigen Kooperationsprojekt von Stadt- und Landespolizei in Hanau, das auf enge, flexible und schnelle Reaktionen abzielt. Sie zeigen erneut den Willen der Behörden, Gesetzesverstöße konsequent zu verfolgen und damit die Sicherheit sowie das Sicherheitsgefühl zu stärken.

Weitere Ermittlungen in den betreffenden Sachverhalten werden von den zuständigen Behörden fortgeführt.