Dunkle Jahreszeit beginnt – Polizei erhöht Maßnahmen gegen Einbrüche und gibt Tipps zum Schutz

Symbolbild Wohnungseinbruch

Mit der Umstellung der Uhr von Sommer- auf Winterzeit hat die dunkle Jahreszeit begonnen und damit steigt das Risiko für Wohnungseinbrüche. Die hessische Polizei reagiert darauf und verstärkt landesweit ihre Maßnahmen. In den kommenden Monaten werden neben gezielten Fahndungsaktionen auch vermehrt präventive Schritte unternommen. Dabei setzt die Polizei auf technische Unterstützung sowie umfassende Aufklärung, um potenzielle Täter abzuschrecken. So werden Fußstreifen in Wohngebieten durchgeführt oder gezielte Personen- und Fahrzeugkontrollen vorgenommen.

Unterstützt werden die Maßnahmen durch moderne Technik wie die Prognosesoftware KLB-operativ. Die Software nutzt polizeiliche Daten, um räumliche und zeitliche Wahrscheinlichkeiten von Wohnungseinbrüchen abzuleiten und Muster reisender Täter zu erkennen.

Die Fallzahlen im Bereich des Wohnungseinbruchs zeigen, dass sich Investitionen in Personal und Technik lohnen: Das Polizeipräsidium Südosthessen meldete im Jahr 2024 927 Taten, gegenüber 787 im Jahr 2023. Diese Werte liegen deutlich unter dem Niveau der Jahre vor der Pandemie, in denen vierstellige Zahlen registriert wurden.

Bürgerinnen und Bürger können helfen: Mit dem richtigen Verhalten und moderner Sicherungstechnik lässt sich viel erreichen. Die Polizei rät, insbesondere in der dunklen Jahreszeit einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen:
– Fenster und Türen auch bei kurzen Abwesenheiten gut verschlossen. Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen!
– Sicherheitstechnik wie Fenster- und Türsicherungen sowie Alarmanlagen einsetzen.
– Beleuchtung rund um das Haus kann helfen, potenzielle Täter abzuschrecken. Bewegungsmelder und Timer sind hier nützlich.
– Nachbarn informieren und verdächtige Beobachtungen im Blick behalten. Ein gutes nachbarschaftliches Netzwerk kann Einbrüche verhindern.
– Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, zum Beispiel in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.
– Weitere Informationen finden Sie unter der Homepage https://www.k-einbruch.de/

Zusätzlich bietet das Polizeipräsidium Südosthessen eine kostenlose Einbruchschutzberatung an. Fachleute des Stabsbereichs Prävention geben wertvolle Tipps zur Sicherung von Wohnhäusern und Wohnungen. Sie erreichen die Expertinnen und Experten unter der Rufnummer 069 8098-2424.

Kurioser Fall in Maintal: Dass Einbrecher sich der Dunkelheit bedienen, zeigt der jüngste Zwischenfall in Maintal-Dörnigheim. Dort bemerkte eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses mit einstelliger Hausnummer gegen 13 Uhr ein Geräusch in ihrer Wohnung und fand später zwei Schubladen offen vor. Eine Bratpfanne mit Essen lag im Flur, und ein geöffnetes Ordner-Dossier wurde durchsucht. Es wurde nichts gestohlen, weshalb der Fall bislang rätselhaft bleibt. In Dietzenbach gingen Langfinger in der Berliner Straße (120er-Hausnummer) zwischen 16.10 Uhr und 18 Uhr vor, hebelten das Küchenfenster eines Reihenhauses auf und stahlen Schmuck im Wert mehrerer tausend Euro. In der Barbarossastraße (60er-Nummer) taten sie es im Zeitraum 15 Uhr bis 17 Uhr erneut; Beute liegt noch nicht vor.

Bereits gegen Mittag waren Fremde im Trieler Ring in Seligenstadt aktiv, versuchten dort zwischen 10.50 und 12.45 Uhr, die Terassentür eines Einfamilienhauses mit der 50er-Hausnummer aufzuhebeln. Daran scheiterte der Versuch; der Sachschaden wird auf über 2000 Euro geschätzt. Ein weiterer versuchter Einbruch im Berliner Ring in Hainstadt wurde am Montagmorgen gemeldet; hier wollten Kriminelle eine Tür eines Hauses mit der 10er-Hausnummer aufbrechen, was ebenfalls misslang.

In Maintal-Dörnigheim kam es auch am frühen Nachmittag zu einer rätselhaften Situation: Eine Bewohnerin bemerkte gegen 13 Uhr Unregelmäßigkeiten in ihrer Wohnung, darunter eine fallengelassene Bratpfanne mit Essen und zwei durchwühlte Schubladen. Im Wohnzimmer war ein Ordner geöffnet. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang unklar. In Sarrod, einem Ortsteil von Steinau, schlugen Einbrecher kurz vor halb zwölf am Sonntagabend eine Terassentür eines Aussiedlerhofs ein. Ein Zeuge hatte das Licht eingeschaltet; danach flüchtete ein Fahrzeug. Glücklicherweise blieb es beim Versuch.