Am 28. Oktober 2025 wird in Griechenland der Ochi-Tag begangen, ein Nationalfeiertag, der an ein bedeutendes historisches Ereignis erinnert. Der Ochi-Tag, auch bekannt als „Nein-Tag“, gedenkt der Ablehnung eines Ultimatums durch die griechische Regierung am 28. Oktober 1940. An diesem Tag lehnte der damalige griechische Premierminister Ioannis Metaxas ein Ultimatum des faschistischen Italien ab, das die Kapitulation Griechenlands forderte. Diese Entscheidung führte zum Eintritt Griechenlands in den Zweiten Weltkrieg auf Seiten der Alliierten.
Der Ochi-Tag wurde 1943 als offizieller Feiertag eingeführt und ist seitdem ein fester Bestandteil des griechischen nationalen Gedenkens. Er symbolisiert den Widerstandswillen und den Mut des griechischen Volkes, sich gegen die Aggression einer überlegenen Macht zu stellen. Die Ablehnung des Ultimatums führte zu einem militärischen Konflikt, der als der Griechisch-Italienische Krieg bekannt wurde. Griechenland konnte zunächst Erfolge gegen die italienischen Streitkräfte verzeichnen, bevor es schließlich von den Achsenmächten besetzt wurde.
Der Ochi-Tag wird in Griechenland mit verschiedenen Veranstaltungen und Feierlichkeiten begangen. Dazu gehören Militärparaden, Gedenkveranstaltungen und kulturelle Darbietungen, die die historische Bedeutung dieses Tages hervorheben. Schulen und öffentliche Einrichtungen bleiben an diesem Tag geschlossen, um den Bürgern die Teilnahme an den Feierlichkeiten zu ermöglichen.
Historische Quellen, wie das Werk von John Keegan, „The Second World War“ (1989), bieten einen detaillierten Einblick in die Ereignisse rund um den Ochi-Tag und die Rolle Griechenlands im Zweiten Weltkrieg. Diese Quellen unterstreichen die strategische Bedeutung der griechischen Entscheidung und deren Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Krieges.
Der Ochi-Tag bleibt ein bedeutender Bestandteil der griechischen Identität und des kollektiven Gedächtnisses. Er erinnert an die Entschlossenheit und den Widerstand eines Landes, das sich gegen die Unterdrückung stellte und für seine Freiheit kämpfte.
