Schockanrufe im Landkreis Sömmerda: Polizei warnt vor Betrug durch falsche Beamte

Mehrere Schockanrufe beschäftigten gestern die Polizei im Landkreis Sömmerda. Im Laufe des Dienstags meldeten sich sechs Bürgerinnen und Bürger und berichteten von Anrufen mit der Masche „Tödlicher Verkehrsunfall“. Die Täter geben sich am Telefon als Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus und vortäuschen eine dramatische Notlage.

Eine gängige Variante ist die Behauptung, dass ein naher Angehöriger einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun in Haft sei. Um eine angebliche Haftstrafe abzuwenden, verlangen die Täter eine sofortige Zahlung einer hohen Kaution – oft in Form von Bargeld oder Wertgegenständen. Die Geschädigten werden unter Druck gesetzt, zum Beispiel durch weinende Stimmen im Hintergrund oder durch mehrfache Anrufe, um sie emotional zu manipulieren.

Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen den Betrug sehr schnell und legten auf, bevor ein finanzieller Schaden entstanden war. Die Polizei warnt eindringlich davor, solchen Forderungen zu folgen, denn weder Polizei noch Justizbehörden fordern Geld oder Wertsachen am Telefon. Falls man einen solchen Anruf erhält, sollten Sie sofort auflegen und sich über bekannte Telefonnummern bei den Angehörigen melden oder die Polizei unter der Notrufnummer 110 verständigen. (DS)

Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei Landespolizeiinspektion Erfurt Pressestelle
Telefon: 0361 5743-21003
E-Mail: pressestelle.lpi.erfurt@polizei.thueringen.de
https://polizei.thueringen.de/landespolizeiinspektionen/lpierfurt/
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Erfurt, übermittelt durch news aktuell