Am gestrigen Dienstagabend kam es zu mehreren Anrufen von unbekannten Telefonbetrügern. Betroffen waren Einwohner aus Eschwege, Waldkappel und Hessisch Lichtenau. Zwischen 18:30 Uhr und 18:45 Uhr gaben sich die Anrufer als Polizeibeamte aus und sagten, nach einem Einbruch in der Nachbarschaft würden weitere Täter gesucht. Es wurde behauptet, Anwohner könnten Ziel eines Einbruchs werden. Die Gesprächspartner versuchten, Vermögenswerte der Opfer zu erfragen. Die Betroffenen beendeten das Gespräch und riefen die Polizei.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Die handelnden Personen sind keine echten Polizeibeamten, sondern Betrüger, die versuchen, Geld oder Wertgegenstände zu erlangen. Was Sie tun können:
Am Telefon:
– Bei Zweifel rufen Sie die Behörde selbst an, deren Name im Anruf genannt wurde, oder suchen Sie eine offizielle Telefonnummer heraus.
– Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie auf.
– Geben Sie keine Details zu Familie oder Finanzen preis.
– Die Polizei wird am Telefon niemals Vermögenswerte erfragen.
An der Tür:
– Fordern Sie den Dienstausweis und prüfen Sie die Angaben.
– Lassen Sie einen Besucher vor der abgesperrten Tür warten, wenn Sie unsicher sind.
– Die Polizei bittet niemals um Geld oder Wertgegenstände.
– Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
– Wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder der jeweiligen Amtsstelle und erstatten Sie Anzeige.
– Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Kontakt und Quelle:
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44 37269 Eschwege
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Original-Content von: Polizei Eschwege, übermittelt durch news aktuell
