Der Welt-Psoriasistag wird jährlich am 29. Oktober begangen und ist ein internationaler Aktionstag, der 2004 von der International Federation of Psoriasis Associations (IFPA) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein für Psoriasis, auch Schuppenflechte genannt, zu schärfen und die Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Psoriasis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die durch eine übermäßige Vermehrung von Hautzellen gekennzeichnet ist. Dies führt zu entzündlichen Hautveränderungen, die sich in Form von roten, schuppigen Flecken äußern können. Die Erkrankung betrifft weltweit Millionen von Menschen und kann in ihrer schweren Form nicht nur die Haut, sondern auch die Gelenke betreffen, was als Psoriasis-Arthritis bekannt ist.
Der Welt-Psoriasistag bietet eine Plattform, um über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. Zudem wird die Gelegenheit genutzt, um Vorurteile und Missverständnisse über die Krankheit abzubauen. Die IFPA und ihre Mitgliedsorganisationen organisieren an diesem Tag weltweit Veranstaltungen, die von Informationskampagnen bis hin zu öffentlichen Vorträgen und Diskussionsrunden reichen.
Ein zentrales Anliegen des Welt-Psoriasistages ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dies umfasst nicht nur medizinische Aspekte, sondern auch die soziale und psychologische Unterstützung. Psoriasis kann erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben und das Selbstwertgefühl der Betroffenen haben, weshalb ein ganzheitlicher Ansatz zur Bewältigung der Krankheit von großer Bedeutung ist.
Historisch gesehen hat sich das Verständnis und die Behandlung von Psoriasis in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Laut einer Veröffentlichung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2016 hat die Forschung zu neuen Therapien beigetragen, die die Symptome der Erkrankung effektiver lindern können. Dennoch bleibt die Krankheit für viele eine Herausforderung, insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu medizinischer Versorgung.
Der Welt-Psoriasistag erinnert daran, dass trotz der Fortschritte in der Behandlung weiterhin Anstrengungen unternommen werden müssen, um die Lebensbedingungen der Betroffenen weltweit zu verbessern. Die internationale Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen und Ressourcen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
