Altöl in Kläranlage: Umweltstraftat in Altenlotheim – Polizei ermittelt

Die Kriminalpolizei Korbach ermittelt derzeit wegen einer Umweltstraftat. Ein Unbekannter hat Altöl in Altenlotheim in die Kanalisation eingebracht. Das Öl gelangte über den Mischwasserkanal in die Kläranlage und dort in den Fettabscheider. In kleinen Mengen trat es auch in die Lorfe aus.

Am Montag, 27. Oktober, erhielt die Polizei die Meldung, dass in der Kläranlage eine größere Menge Öl festgestellt wurde. Die Kriminalpolizei Korbach übernah die Ermittlungen am Einsatzort. Die Feuerwehren aus Korbach, Frankenau, Altenlotheim, Schmittlotheim und Herzhausen waren vor Ort, um das Öl mit Bindemitteln aufzufangen und zu sichern. Die Einsatzleitung hatte der stellvertretende Stadtbrandinspektor Christian Müller.

Auch der Fachdienst Umwelt und Klimaschutz des Landkreises Waldeck-Frankenberg, mehrere Mitarbeiter der Stadt Frankenau und eine Spezialfirma für Gewässersanierung und Gewässerschutz waren am Einsatzort.

Der Bach Lorfe wurde durch eine kleinere Menge Öl verunreinigt; ein größerer Schaden konnte durch die sofort eingeleiteten Maßnahmen verhindert werden.

Nach den bisherigen Erkenntnissen muss das Altöl, vermutlich über 100 Liter, in der Zeit von Sonntag, 26. Oktober, 11:00 Uhr bis Montag, 27. Oktober, gegen 11:30 Uhr, durch eine bisher unbekannte Person in die Altenlotheimer Kanalisation gebracht worden sein. Die Höhe des verursachten Schadens ist noch unklar; erste Schätzungen gehen in Richtung mehrerer tausend Euro.

Die ersten Ermittlungen zum Verursacher, die Polizei gemeinsam mit der Stadt Frankenau in Altenlotheim geführt, brachten bisher keinen Erfolg.

Der Bürgermeister von Frankenau, Manuel Steiner, lobte die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten und betonte, dass die Kosten, sollten kein Verursacher gefunden werden, von der Allgemeinheit getragen würden und somit alle Bürgerinnen und Bürger betroffen sind.

Die Kriminalpolizei Korbach bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 05631/971-0; Hinweise können auch an die Stadt Frankenau unter 06455/799-0 gegeben werden.