Amtswechsel bei der Polizeiinspektion Lauf an der Pegnitz: Jochen Prinzkosky übernimmt die Leitung

Amtswechsel PI Lauf

Seit dem 1. Oktober 2025 führt Jochen Prinzkosky die Polizeiinspektion Lauf an der Pegnitz im Landkreis Nürnberger Land. Er übernimmt die Leitung von Maximilian Semlinger, der die Dienststelle im Rahmen seines Aufstiegs in die vierte Qualifikationsebene geführt hatte und nun ins Polizeipräsidium Mittelfranken wechselt. Zuvor war Patrick Pickel fünf Jahre Leiter der Inspektion gewesen, bis er im November 2024 die Leitung der Polizeiinspektion Neumarkt in der Oberpfalz übernahm. Semlinger übernahm die Inspektion am 1. November 2024 im Rahmen seiner Führungsbewährung und begleitete die Dienststelle bis zum Amtswechsel. Polizeipräsident Adolf Blöchl übertrug die Leitung zuletzt an Jochen Prinzkosky.

Der neue Dienststellenleiter Jochen Prinzkosky ist 49 Jahre alt und stammt aus Neustadt an der Aisch. Nach dem Abitur begann er seine Laufbahn bei der Bereitschaftspolizei und sammelte später Erfahrungen bei der Polizeiinspektion Holzkirchen. Auf Stationen wie dem Unterstützungskommando Mittelfranken, dem Kriminaldauerdienst Mittelfranken und weiteren Führungsaufgaben kam er voran. Später durchlief er die Förderphase zur vierten Qualifikationsebene und arbeitete an Stationen im Erlangen-Stadt, im Kriminaldienst Mittelfranken sowie in Führungspositionen. Nach dem Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster wechselte er 2017 zum Polizeipräsidium Oberfranken und führte zuletzt bis zum 30. September 2025 die Polizeiinspektion Forchheim.

Polizeipräsident Adolf Blöchl bedankte sich bei Maximilian Semlinger für dessen engagierte Führungsarbeit des letzten Jahres. Semlinger habe damit eine weitere Hürde auf dem Weg zur vierten Qualifikationsebene genommen und seine Führungsqualitäten in allen Bereichen zeigen können. Als neuer Leiter der Inspektion wurde Jochen Prinzkosky mit Zuversicht begrüßt. Er betonte, dass er das Ruder in der Hand halte, aber die gute Zusammenarbeit des Teams brauche. Er sei sich der Verantwortung für rund 74.000 Menschen in seinem Dienstgebiet bewusst und zitierte Henry Ford: „Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ein Erfolg.“ Er freue sich auf die Zusammenarbeit mit Gemeinden, dem Landratsamt, den Sicherheitspartnern und der Blaulichtfamilie.