Der „Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen journalistisch tätige Personen“ wird jährlich am 2. November begangen. Dieser Aktionstag wurde 2014 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um auf die anhaltende Problematik der Straflosigkeit bei Verbrechen gegen Journalisten aufmerksam zu machen. Die Einführung dieses Tages unterstreicht die Bedeutung der Pressefreiheit und die Notwendigkeit, Journalisten vor Gewalt und Einschüchterung zu schützen.
Die Wahl des Datums geht auf die Ermordung zweier französischer Journalisten in Mali am 2. November 2013 zurück. Diese Tragödie verdeutlicht die Gefahren, denen Journalisten weltweit ausgesetzt sind, insbesondere in Konfliktgebieten. Laut UNESCO wurden zwischen 2006 und 2020 weltweit über 1.200 Journalisten getötet, während sie ihrer Arbeit nachgingen. In neun von zehn Fällen bleiben die Täter ungestraft, was die Kultur der Straflosigkeit weiter verstärkt (Quelle: UNESCO-Bericht 2021).
Der Aktionstag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, die Verantwortlichen für solche Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Er fordert die Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von Journalisten zu gewährleisten und die Rechtsstaatlichkeit zu stärken. Die Bekämpfung der Straflosigkeit ist entscheidend, um die Pressefreiheit zu schützen und sicherzustellen, dass Journalisten ihre Arbeit ohne Angst vor Repressalien ausüben können.
Verschiedene Organisationen und Institutionen nutzen diesen Tag, um auf die Herausforderungen hinzuweisen, denen Journalisten weltweit gegenüberstehen. Sie organisieren Veranstaltungen, Diskussionen und Kampagnen, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und politische Entscheidungsträger zur Verantwortung zu ziehen. Der Tag bietet auch eine Gelegenheit, die Rolle der Medien in der Gesellschaft zu reflektieren und die Bedeutung einer freien und unabhängigen Presse zu betonen.
In einer Zeit, in der die Pressefreiheit in vielen Teilen der Welt unter Druck steht, bleibt der „Internationale Tag zur Beendigung der Straflosigkeit für Verbrechen gegen journalistisch tätige Personen“ ein wichtiger Anlass, um die Rechte von Journalisten zu verteidigen und die internationale Gemeinschaft zur Zusammenarbeit aufzurufen, um die Sicherheit und Unabhängigkeit der Medien zu gewährleisten.
