Kinder Cops Frankfurt starten – jetzt bewerben!

Die Frankfurter Polizei startet ein neues Programm, das Kindern auf altersgerechte und spannende Weise die Arbeit der Polizei nahebringen soll. Zielgruppe sind Drittklässlerinnen und Drittklässler, das heißt Kinder im Alter von acht bis neun Jahren aus Frankfurter Grundschulen. In enger Zusammenarbeit mit Bürger und Polizei Frankfurt e. V. wird der erste Kontakt zur Polizei besonders lebendig gestaltet.

Unter dem Namen Kinder Cops Frankfurt erleben die Kinder an fünf Projekttagen, die an festgelegten Samstagen stattfinden, hautnah, wie die Polizei arbeitet. Sie lernen Notruf, Sicherheitsthemen und Selbstbehauptung kennen und bekommen Einblicke in verschiedene Facetten polizeilicher Arbeit. Das Ziel ist, Vertrauen zu stärken, Transparenz zu schaffen und eine nachhaltige Beziehung zur Polizei aufzubauen.

Für wen ist das Programm gedacht? Es richtet sich an alle Drittklässlerinnen und Drittklässler in Frankfurter Grundschulen. Wenn Ihr Kind in der dritten Klasse ist und sich für die Polizei interessiert, sind Sie hier richtig. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Website der Polizei: https://www.polizei.hessen.de/polizeipraesidium-frankfurt-am-main/regionales/kinder-cops.

Wie bewerbe ich mich? Die Bewerbungsphase startet ab sofort. Interessierte Kinder müssen ein Bild eines Kinderkommissars malen und in drei kurzen Sätzen aufschreiben, warum sie teilnehmen möchten. Dann schicken die Eltern den ausgefüllten Vordruck zusammen mit dem Bild per Post oder per E-Mail an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Adickesallee 70, 60322 Frankfurt oder an pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de. Der Einsendeschluss ist der 27.11.2025. Unter allen Einsendungen werden 20 Teilnahmeplätze verlost.

Die Projekttage finden an festgelegten Samstagen von 10:00 bis 13:00 Uhr im Polizeipräsidium Frankfurt am Main statt. Der erste Projekttag ist für den 6.12.2025 geplant. Treffpunkt ist der Haupteingang des Präsidiums in der Adickesallee. Die Termine der weiteren Projekttage werden den Teilnehmenden rechtzeitig mitgeteilt.

Die Betreuung erfolgt durch ein dreiköpfiges Team rund um den Frankfurter Polizeipräsidenten Stefan Müller. An den Projekttagen kommen dann abhängig von den Inhalten weitere Polizistinnen und Polizisten hinzu, zum Beispiel ein Diensthundführer.

Für das Einverständnis der Erziehungsberechtigten ist unbedingt zu sorgen. Nicht nur hinsichtlich der Fotos und Videos, die während der Projekttage gemacht und in den Sozialen Medien veröffentlicht werden sollen, sondern auch hinsichtlich des Haftungsausschlusses. Die Frankfurter Polizei freut sich auf Ihre Kinder – also bewerben Sie sich jetzt!